
Ökonomen warnen vor neuem außenpolitischen Kurs der AfD
Führende Ökonomen haben vor Bestrebungen einflussreicher AfD-Politiker gewarnt, Deutschland stärker gegen die EU und die USA zu positionieren. „Eine Abkehr von USA und EU, um stärker mit China zu kooperieren, dürfte zu erheblicher politischer und ökonomischer Verunsicherung beitragen und auch langfristig mit großen Risiken einhergehen“, sagte Oliver Holtemöller, Vize-Präsident Leibniz-des …

Baerbock will mehr Selbstbewusstsein gegen AfD
Trotz der Wahlerfolge der AfD hat Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) die anderen Parteien zu mehr Selbstbewusstsein aufgerufen. „Natürlich besorgt es auch mich, dass eine Partei, die vom Verfassungsschutz bei Teilorganisationen und Landesverbänden beobachtet wird, die eben nicht in all ihren Gliederungen auf dem Boden des Grundgesetzes steht, so einen Zuspruch …

Ifo: Knapp die Hälfte der Personalchefs unzufrieden mit „Jobturbo“
Eine Umfrage des Münchner Ifo-Instituts unter 627 Personalleitern von Unternehmen zeigt, dass 48 Prozent von ihnen den „Job-Turbo“ und das Fachkräfteeinwanderungsgesetz für Unternehmen „nicht hilfreich“ finden. Das berichtet der „Spiegel“. Die Initiative von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) soll geflüchtete Menschen schneller in den Arbeitsmarkt integrieren. Andere Befragte erkennen durchaus positive …

Ericsson drängt auf Liberalisierung der Telekom-Märkte
Der schwedische Kommunikationskonzern Ericsson hat ein Umdenken in der europäischen digitalen Wirtschaftspolitik gefordert. „Der europäische Telekommunikationsmarkt leidet seit der 4G-Ära unter einer Investitionslücke, was dazu führte, dass andere Regionen eine digitale Führungsrolle übernahmen – dort entstehen mehr digitale Unternehmen“, sagte Jenny Lindqvist, Vorstand für Europa bei Ericsson der „Welt am …

Henkel kündigt weitere Preiserhöhungen an
Der Markenartikel-Konzern Henkel hat gezielte Preiserhöhungen angekündigt. „Es wird in einzelnen Kategorien weitere Preiserhöhungen geben müssen, weil unsere Kosten steigen“, sagte Henkel-Chef Carsten Knobel der „Rheinischen Post“ (Samstagausgabe). Dafür biete man auch „mehr Innovationen und mehr Nachhaltigkeit“, wie etwa eine neue Enzymtechnologie. Knobel zeigte sich überzeugt, dass Verbraucher das mitmachen. …

Seeheimer Kreis will mehr Ausgaben für Sicherheit
Die konservative SPD-Gruppierung „Seeheimer Kreis“ hat mehr Ausgaben für die innere und äußere Sicherheit gefordert. Neben dem Sondervermögen für die Bundeswehr müsse es stetige Investitionen in den Zivilschutz, in Cybersecurity und in die Abwehr von extremistischen Gefahren geben, heißt es in einem dreiseitigen Positionspapier der Gruppe, über das der „Spiegel“ …

Ramelow will 100-Milliarden-Sondervermögen für die Bahn
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow hat ein 100-Milliarden-Sondervermögen für die Deutsche Bahn gefordert. „Das wäre mein Ansatz“, sagte der Linken-Politiker dem „Spiegel“. Ramelow schwebt demnach eine Lösung „unabhängig vom Bundeshaushalt“ vor. „Das Sondervermögen muss an das Vermögen der Bahn, also das Netz, gekoppelt sein. So schaffen wir eine Institution, die selbst …

Gericht spricht Angeklagte in Prozess um „Panama Papers“ frei
Im Prozess um die sogenannten „Panama Papers“, bei denen 11,5 Millionen Dokumente Vorwürfe der Steuerhinterziehung und Geldwäsche belegen sollten, sind ein Anwalt und seine 27 ehemaligen Mitarbeiter freigesprochen worden. Das teilte das Gericht in Panama-Stadt am Freitag (Ortszeit) mit. Die Richterin sah die Vorwürfe nicht ausreichend belegt und konnte in …

Baerbock wegen Trump-Kandidatur besorgt über Verhältnis zu den USA
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat sich mit Blick auf eine mögliche zweite Präsidentschaft von Donald Trump besorgt um die Verlässlichkeit der USA gezeigt. „Vertrauen und Verlässlichkeit und auch die transatlantische Freundschaft ist, glaube ich, in diesen Zeiten wichtiger denn je zuvor“, sagte Baerbock am Freitagabend bei einer Veranstaltung von „Redaktionsnetzwerk …

Schulze wehrt sich weiter gegen Einschnitte im Entwicklungsbudget
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze hat ihren Widerstand gegen die von Finanzminister Christian Lindner (FDP) geplanten Kürzungen in ihrem Etat für 2025 bekräftigt. „Der Finanzminister hat vorgeschlagen, das Entwicklungsbudget auf knapp 9,9 Milliarden Euro zusammenzustreichen“, sagte Schulze der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Samstagausgabe). „Meine Antwort darauf ist, dass Deutschland in der aktuellen Weltlage …