
Staatstheater: Paulina Hobratschk begeistert als Momo
Zeit ist kostbar, heißt es immer. Umso wichtiger, sie bewusst zu nutzen und zu leben. Zeiträuber sind in unserer digitalen Welt leider allgegenwärtig. In dem Buchklassiker „Momo“ von Michael Ende, treten diese Zeiträuber sogar in menschlicher Gestaltung auf und nicht in Form von Smartphone, Tablet oder Spielkonsole. Wie sich das Mädchen Momo erfolgreich dagegen wehrt und wie wichtig es ist, gute Freundinnen und Freunde zu haben, ist derzeit im gleichnamigen Weihnachtsstück im Oldenburgischen Staatstheater zu sehen.

Staatstheater: Ballettcompagnie kann „wild & leise“ – und wie
Mit dem vierteiligen „wild & leise“ der BallettCompagnie Oldenburg knüpft Ballettdirektor Antoine Jully dort an, wo er die vergangene Spielzeit am Oldenburgischen Staatstheater beendet hat: auf dem Tanz-Olymp.

Staatstheater: „Cabaret“ sorgt für gemischte Gefühle
Das Erfolgsmusical „Cabaret“, uraufgeführt 1966 am Broadway in New York City, hat entsprechend der derzeitigen politischen Lage in vielen Ländern der Welt auch in der aktuellen Inszenierung am Oldenburgischen Staatstheater leider nichts an Aktualität und Schrecken verloren.

Staatstheater: „Das Feuerwerk“ zündet im Kleinen Haus
Ja, Theater darf auch einfach mal nur unterhalten und amüsieren. Schlechte Nachrichten von den Bühnen der Welt gibt es derzeit zu genüge. So macht das Oldenburgische Staatstheater mit der musikalischen Komödie „Das Feuerwerk“ von Paul Burkhard derzeit alles richtig. Das turbulente Familientreffen zum 50. Geburtstag des gut betuchten Hausherren Albert Oberholzer, mitsamt der (un-)geliebten Verwandtschaft und kleinen Katastrophen, feierte jetzt unter der Regie von Milena Paulovics seine gelungene Premiere.

Staatstheater: Neuer Generalintendant stellt sein Team vor
Als neuer Generalintendanten des Oldenburgischen Staatstheaters stellt sich Georg Heckel gemeinsam mit seinem Leitungsteam und dessen Aufgabenbereichen vor. In Zukunft soll unter anderem an der Weiterentwicklung des Staatsorchesters gearbeitet werden.

Staatstheater: Ballettcompagnie mit großer Vielfalt
Der Ballettcompagnie Oldenburg gelingt es mit Bravour mit dem neuen Ballettabend „Recycling II“ dort anzusetzen, wo sie mit „Solarwinde“ begonnen hatte. Im Oldenburgischen Staatstheater zeigt das Ensemble einen dreiteiligen Abend mit drei Uraufführungen, der gegensätzlicher nicht sein könnte.

Demonstration in Oldenburg: 17.000 Menschen für Demokratie
Es war die wohl größte Demonstration, die Oldenburg je erlebt hat. 17.000 Menschen kamen nach Polizeiangaben an diesem Samstag zu einer Kundgebung auf dem Schlossplatz und der anschließenden Laufdemo rund um die Innenstadt zusammen, um für Demokratie und Menschenrechte und gegen Faschismus und Rechtsextremismus ein klares Zeichen zu setzen.

Staatstheater: „Saal 600“ – beklemmend beeindruckend
Wenn das Saallicht zur Vorstellung von „Saal 600“ erlischt in der Oldenburger Exerzierhalle, gibt es für das Publikum für 60 Minuten kein Entkommen mehr. Ohne langes Herantasten und Überlegen legen die vier Simultandolmetscher/innen in „Saal 600 – Eine dokumentarische Sprechoper über die Nürnberger Prozesse“ los mit ihren unerschütterlichen Sprechsalven über Deutschtum, Auschwitz, Judenhass und Ausrottung.

Staatstheater: „Woyzeck“ erliegt im Social Media
Georg Büchners „Woyzeck“ wird auch 2023, 110 Jahre nach seiner Uraufführung, regelmäßig auf die Spielpläne der Theater gesetzt. So auch jetzt im Oldenburgischen Staatstheater mit einer Inszenierung in der Exerzierhalle.

Staatstheater: Stadtmusikanten amüsieren Jung und Alt
„Das Schönste an Bremen ist die Nähe zu Oldenburg“, sagt Harald Esel und sorgt im Großen Haus des Oldenburgischen Staatstheaters zu Beginn gleich mal für reichlich Szenenapplaus. Es soll nicht der letzter Applaus bleiben. Als angehender Bremer Stadtmusikant lehnt sich der von der Müllerin entlassene Esel da ganz schön weit aus dem Fenster.