
Lichtwerbung – strahlende Wegweiser
Anzeige Schon im alten Rom wurden Werbeschilder von Tavernen mit Öllampen beleuchtet und im Mittelalter gab es bereits bemaltes Ölpapier, welches von hinten beleuchtet wurde und gleichfalls der Außenwerbung diente. Mit der Erfindung elektrischen Lichts machte die Lichtwerbung aber erst so richtig Furore und das ist nun gerade mal zirka 130 Jahre her.

Online-Versteigerung startet wieder
Das Fundbüro der Stadt Oldenburg versteigert ab Freitag, 4. Dezember, bis Sonntag, 13. Dezember, online wieder attraktive Fundsachen. Unter den virtuellen Hammer kommen überwiegend elektronische Geräte – das Angebot reicht von Smartphones über Tablets bis hin zu Kameras und Werkzeugen.

„Stay Safe“: Freizeitstätte programmiert Retro-Spiel
In den vergangenen Monaten haben sich die Oldenburger Freizeitstätten an viele Veränderungen anpassen müssen. Statt vor Ort fand die Jugendarbeit lange Zeit fast ausschließlich digital statt. Nun wurde in der Freizeitstätte Ofenerdiek ein Videospiel programmiert.

Aktionen zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Das „Nein“ zu Gewalt gegen Frauen und Mädchen wird in Oldenburg auf vielfältige Weise deutlich sichtbar gemacht. Rund um den heutigen „Internationalen Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen und Mädchen“ finden mehrere Aktionen im öffentlichen Raum statt.

Kleiderwahl per App
Für Menschen mit Asperger-Syndrom, die mitunter Kälte und Wärme nicht spüren können, kann es sich schwierig gestalten, dem Wetter und Anlass angemessene Kleidung auszuwählen. Wissenschaftler_innen und Studierende der Jade Hochschule haben zur Unterstützung die App „What2Wear“ entwickelt.

Provenienzforschung: Lavabokessel zurückgegeben
Nach umfangreichen Provenienz-Recherchen nach der Herkunft konnte das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg einen Lavabokessel aus dem 16. Jahrhundert, der 1934 in die Sammlung des Museums gelangt war, an den rechtmäßigen Erben zurückgeben.

Freiwillige gesucht: „Oldenburg früher und heute“ als App-Thema
„Oldenburg früher und heute“ ist das Thema einer digitalen Schnitzeljagd, die in den nächsten Monaten entstehen soll. Zur Unterstützung sucht die Stadt Oldenburg im Rahmen des Projektes „Digitale Lernlabore“ ältere und jüngere Freiwillige.

Horst-Janssen-Museum: 20 Jahre Zeichenkunst in Oldenburg
Das Horst-Janssen-Museum feiert am 13. November sein 20-jähriges Bestehen. Einen Tag vor dem Geburtstag des Künstlers, 14. November, wurde es im Jahr 2000 feierlich von Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder eröffnet und FAZ-Herausgeber Joachim Fest eröffnet.

Anne Gröger erhält Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis 2020
Die Stadt Oldenburg zeichnet Anne Gröger mit dem Kinder- und Jugendbuchpreis 2020 aus. Die Autorin bekommt den mit 8000 Euro dotierten Preis für ihr Kinderbuchmanuskript „Hallo, ich bin der kleine Tod!“. Die Geschichte erscheint voraussichtlich im Sommer 2021 bei dtv junior.

Corona-Inzidenzwert: Oldenburg übersteigt Wert von 50
In Oldenburg beträgt die Zahl der Neuinfizierten im Verhältnis zur Bevölkerung in den letzten 7 Tagen mehr als 50 Fälle je 100.000 Einwohner. Ab morgen gelten strengere Landesvorgaben.