
Rad- und Autofahrer teilen sich die Fahrbahnen wieder
Radwege müssen nicht mehr zwingend benutzt werden. Eine Benutzungspflicht darf nur bei einer Gefahrenlage angeordnet werden. In Straßen innerhalb von Tempo-30-Zonen sowie in Hauptverkehrsstraßen wurde die Radwegebenutzungspflicht aufgehoben.

Kommentar: Jeder Verkehrsteilnehmer ist gefordert
Es ist gut, wenn die Stadt Oldenburg sich im Rahmen von Fachtagen mit der Verkehrssicherheit und speziell mit dem Fahrradverkehr auseinandersetzt und sich von Experten beraten lässt. Denn der Stadtverkehr wird zunehmen, der vorhandene Platz nicht.

VWG fährt Rekord ein – MIAjunior kommt
Michael Emschermann ist zufrieden – mit dem Blick zurück und auch nach vorne. Der Geschäftsführer der Verkehr und Wasser GmbH (VWG) informierte heute über den Fahrplanwechsel am 15. Juni und zog das Fazit zum Geschäftsjahr 2013.

Auguststraße wird generalüberholt
Der Zustand der Auguststraße verlangt nach einer Generalüberholung, Ausbesserungen reichen nicht mehr, teilt die Stadtverwaltung mit. Am Montag, 23. Juni, starten die umfangreichen Bauarbeiten von der Zeughaus- bis zur Blumenstraße.

Dritter Blitzmarathon
Raser müssen am Dienstag und Mittwoch, 8. und 9. April aufpassen, denn der dritte länderübergreifende Blitzmarathon über 24 Stunden findet statt. Die Polizei ist auch in Oldenburg und im Ammerland daran beteiligt.

Bahnübergänge in Osternburg gesperrt
Wegen Sanierungsarbeiten wird der Bahnübergang Herrenweg von Freitag, 4. April, 7 Uhr bis Mittwoch, 9. April, 10 Uhr voll gesperrt. Außerdem wird der östliche Bahnübergang Bremer Heerstraße wegen Gleisbauarbeiten von Samstag, 5. April, 6 Uhr und Dienstag, 8. April, 6 Uhr geschlossen.

Schwerer Verkehrsunfall auf der A29
Auf der A29 ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall. Sieben Fahrzeuge waren an den Zusammenstößen auf der Strecke zwischen dem Autobahnkreuz Oldenburg-Nord und der Anschlussstelle Ohmstede, Richtung Osnabrück, beteiligt.

Barrierefreier Weg zur Mobilitätszentrale
Die Mobilitätszentrale der Verkehr und Wasser GmbH (VWG) in der Staulinie 1 wird grundsaniert. Wie auch schon im Strategieplan Mobilität und Verkehr angedacht, soll ein barrierefreier Zugang geschaffen werden. Das Innere des historischen Gebäudes aus dem Jahr 1835 wird modernisiert.

Weniger Verletzte aber mehr Tote im Straßenverkehr
Im vergangenen Jahr ereigneten sich in der Polizeidirektion (PD) Oldenburg zwar weniger Unfälle, aber die Zahl der getöteten Verkehrsteilnehmer stieg. Hauptunfallursache ist weiterhin überhöhte Geschwindigkeit. Im Vorjahr ereigneten sich 38.813 Verkehrsunfälle.

Stickstoffdioxid: Schlechte Luft in Oldenburg
Oldenburg hat schlechte Luft. Das ist den Messnetzdaten des Staatlichen Gewerbeaufsichtsamtes Hildesheim zu entnehmen. Die Verkehrsstation, die am Heiligengeistwall in Oldenburg steht, weist die höchste Stickstoffdioxid-Belastung (NO2) in Niedersachsen auf.