
Anerkennung von Leid und Unrecht
Die „Stiftung Anerkennung und Hilfe“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen aus der stationären Behindertenhilfe bzw. Psychiatrie zu unterstützen. Seit Juni unterhält die Stiftung auch in Oldenburg eine Anlauf- und Beratungsstelle, die am Pferdemarkt 13 eingerichtet worden ist.

GWO stellt Konzept für die Bauwerkhalle vor
Nach den Vorschlägen des Vereins bau_werk, der derzeitige Hauptnutzer der Halle, stellen die Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg ihre Pläne für eine gemeinsame Nutzung der Bauwerkhalle vor – allerdings bedingt durch die verschiedenen Interessen mit anderen Schwerpunkten.

Museumscafé mit inklusiven Arbeitsplätzen
Die Teilhabe gemeinnützige GmbH wird neue Pächterin des Museumscafés im Horst-Janssen-Museum und Stadtmuseum. Die Stadt hat jetzt mit der künftigen Betreiberin einen unbefristeten Pachtvertrag abgeschlossen, der am 1. Dezember beginnt.

Etzhorner Schießsportler leben Inklusion
Der Oldenburger Schützenverein Etzhorn hat seine Weichen neu gestellt. Grund ist die Anerkennung als Partnerverein durch den Behindertensportverband Niedersachsen. Der SV Etzhorn ist landesweit erst der sechste Verein, dem diese Anerkennung zu Teil wird.

Projekt: „Reisen für Alle“
Um Menschen mit Handicap das Reisen zu erleichtern, wurde das Projekt „Reisen für Alle“ ins Leben gerufen. In Oldenburg werden jetzt die ersten Kultureinrichtungen durch die Oldenburg Tourismus Marketing GmbH (OTM) und die Fachstelle Inklusion der Stadt erfasst.

Lehrplan „Inklusion als Menschenrecht“
Im Rahmen des Kommunalen Aktionsplans Inklusion hat die Stadt Oldenburg mit der Herausgabe eines Lehrplans zur Vermittlung von Inklusion und Diversität bundesweit ein Signal gesetzt. Der Band „Inklusion als Menschenrecht – Curriculum für Diversität“ ist kostenlos.

Café „Kurswechsel“ feierte Geburtstag
Im Jubiläumsjahr der Volkshochschule (VHS) Oldenburg freuen sich auch die Mitarbeiter und die Gäste des Cafés „Kurswechsel“ über das fünfjährige Bestehen im VHS-Haus. Unter dem Motto „5 + 1“ wurde rund ein halbes Jahr nach dem eigentlichen Eröffnungsdatum gefeiert.

„UKAPO“: Verständigung im Gesundheitswesen leicht gemacht
In einem vierjährigen Forschungsprojekt entwickelte die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gemeinsam mit pharmazeutischem Fachpersonal die „UKAPO“ (Unterstützte Kommunikation in der APOtheke): eine Mappe mit Bildsymbolen rund um das Thema Gesundheit.

CEWE zeigt sich demografiefest
CEWE ist mit dem Zertifikat „Demografiefest. Sozialpartnerschaftlicher Betrieb“ durch das niedersächsische Wirtschaftsministerium und die Demografieagentur ausgezeichnet worden. Bei einem Demografie-Hotspot zeigte das Unternehmen die Schwerpunkte.

„MapMyDay!“: Aktiv werden für Barrierefreiheit
Die Kampagne „MapMyDay!“ zum Thema „Inklusion“ startet am Samstag, 11. Juni, 12 Uhr im Schlauen Haus. Über ein Jahr sollen durch Aktionen Menschen dafür gewonnen werden, Orte nach ihrer baulichen Barrierefreiheit auf einer digitalen Karte einzutragen und zu bewerten.