Oldenburg Marathon: Hinweise auf Straßensperrungen

Wegen des Marathons kommt es zu Straßensperrungen.
Foto: Ki
Oldenburg (ki/pm) Wegen des Oldenburg Marathons kommt es am Sonntag, 12. Oktober, zu umfangreichen Verkehrseinschränkungen. Zwischen 9 und etwa 15 Uhr sind zahlreiche Straßen im Stadtgebiet gesperrt, ein Abschnitt der Gartenstraße bereits ab 7 Uhr. Der Schloßplatz ist ab Samstag, 11. Oktober, 17 Uhr, nicht mehr zugänglich.
Anzeige
Auch Buslinien sind betroffen, der Hauptbahnhof bleibt erreichbar. Der Marathon startet in Bad Zwischenahn und führt über die Wildenlohslinie nach Oldenburg.
Straßensperrungen und Verkehrsführung
Die Sperrungen betreffen vor allem den innenstadtnahen Bereich. Der Abschnitt Schloßplatz zwischen Kasinoplatz und Paradewall wird samt Parkflächen bereits am Samstagabend ab 17 Uhr gesperrt. Am Sonntag folgen ab 7 Uhr die Gartenstraße und ab 9 Uhr weitere Strecken im gesamten Stadtgebiet.
Auch außerhalb der offiziell gesperrten Straßen kann es an Kreuzungen zu kurzfristigen Behinderungen kommen. Verkehrsteilnehmer werden um besondere Vorsicht gebeten.
Eingeschränkter ÖPNV, Umleitungen zum Hauptbahnhof
Der öffentliche Nahverkehr ist am Sonntag nur eingeschränkt nutzbar. Der Hauptbahnhof bleibt über die Nordtangente, Donnerschweer Straße, Wehdestraße, Maastrichter Straße, Straßburger Straße sowie über Amalienstraße, Huntestraße, Stau und Güterstraße erreichbar.
Krankenhäuser bleiben erreichbar
Die Krankenhäuser in der Innenstadt können trotz der Sperrungen erreicht werden. Empfohlen wird die Anfahrt über die Autobahn-Anschlussstelle Oldenburg-Haarentor und die Ofener Straße.
Streckenführung des Marathons
Der Startpunkt des Marathons liegt diesmal in Bad Zwischenahn. Der Lauf führt über die Wildenlohslinie und den Wildenlohsdamm nach Oldenburg. Danach verläuft die Strecke über den Kreisverkehr an der Bloherfelder Straße, weiter zum Hartenscher Damm, Quellenweg, zur Lasiusstraße und anschließend über die bekannte Innenstadtstrecke, die im Dobbenviertel leicht angepasst wurde.
Keine Kommentare bisher