„Jugend hackt Lab“ startet im Mainframe

Foto: Kreativität trifft Technik e.V.
Oldenburg (am/ki/pm) Der Verein Kreativität trifft Technik eröffnet am Samstag, 18. Oktober, im Mainframe am Bahnhofsplatz 10 in Oldenburg ein neues Bildungsangebot: das „Jugend hackt Lab“. Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren können dort von 15 bis 19 Uhr eigene digitale Projekte entwickeln und die Werkstätten des Hackspaces nutzen.
Anzeige
Eine Woche zuvor, am Samstag, 11. Oktober, feiert der Verein die 100. Ausgabe des CoderDojo – ein regelmäßiges Angebot für Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren.
Technikprojekte ohne Leistungsdruck
Das Jugend hackt Lab verfolgt das Ziel, mit Technik gesellschaftliche Ideen umzusetzen. Möglich sind etwa interaktive Karten zu barrierefreien Orten, selbstprogrammierte Lernspiele oder smarte Umgebungssensoren. Im Mainframe stehen dafür Lasercutter, 3D-Drucker, eine Elektronikwerkstatt mit Lötausrüstung, eine Textilwerkstatt sowie Arbeitsplätze für Programmierung und Design bereit.
Die Teilnahme ist freiwillig und ohne Leistungsdruck. Jugendliche können eigene Ideen verwirklichen, sich mit neuen Technologien vertraut machen oder andere bei ihren Projekten unterstützen. Mentor/innen stehen bei Bedarf zur Seite. Vorkenntnisse sind nicht nötig, Interesse an digitalen Themen genügt.
Monatliches Angebot
Das Jugend hackt Lab findet künftig einmal im Monat statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung über die Webseite wird empfohlen, spontane Besuche sind ebenfalls möglich. Wer kein eigenes Gerät mitbringen kann, wird auf Anfrage mit Technik ausgestattet. Eltern können vor dem Lab an einer Führung durch den Mainframe teilnehmen.
Offene Lernwerkstatt seit 2011
Der Mainframe ist seit 2011 ein offener Hackspace in Oldenburg, getragen vom Verein Kreativität trifft Technik. Er bietet Raum für gemeinsames Lernen, digitale Bildung und kreative Projekte – kostenlos und offen für alle Altersgruppen. Ein Schwerpunkt liegt auf Angeboten für Kinder und Jugendliche, etwa dem CoderDojo, das seit 2019 regelmäßig stattfindet. Dort lernen 7- bis 17-Jährige spielerisch Programmieren, Löten und den Umgang mit Mikrocontrollern.
Mit dem Jugend hackt Lab erweitert der Verein sein Engagement. Während das CoderDojo etwa alle zwei Wochen stattfindet, richtet sich das neue Format gezielt an Jugendliche ab zwölf Jahren, die längerfristig an eigenen Projekten arbeiten und gesellschaftliche Fragestellungen mit Technik verbinden möchten.
Mehr Informationen bietet die Webseite jugendhackt.org, weitere Details zum Träger gibt es unter www.mainframe.io.
Keine Kommentare bisher