Medienkompetenz: Vortrag im OCM

Das Oldenburger Computer-Museum informiert neben Medienkonsum auch über Medienkompetenz.
Foto: Thorsten Schicke
Oldenburg (Lisa-Marie Ramlow/pm) Das Oldenburger Computer-Museum (OCM) am Bahnhofsplatz 10 startet ab Donnerstag, 10. Oktober, eine Reihe von Vorträgen rund um das Thema Medienkompetenz. Hier sollen Fähigkeiten zu der Handhabung, Nutzung und dem täglichen Umgang mit Medien unserer vernetzten Gesellschaft ausgebaut werden. Der Eintritt ist frei.
Anzeige
Das Thema Medienkompetenz beschäftigt immer wieder Erwachsene wie auch Jugendliche, Eltern, Lehrer und Medieninteressierte, die das OCM zum Diskurs einladen möchte. Denn durch den Alltag im digitalen Zeitalter werden viele Fragen aufgeworfen: Wie erkenne ich eine betrügerische E-Mail oder Website? Darf ich in einem öffentlichen WLAN Online-Banking betreiben? Und wie schränke ich die Nutzung von Smartphone und Tablet sinnvoll ein? Bei der kostenlosen Veranstaltung sollen diese und viele weitere Fragen mit allen Teilnehmern behandelt, gemeinsam erörtert und beantwortet werden.
Die Vorträge gehen mit dem ersten Termin am Donnerstag, 10. Oktober, von 17 Uhr bis 19 Uhr mit dem Familienthema „Begeisterter Nachwuchs – gestresste Erwachsene, Mediennutzung verstehen – Risiken minimieren“ los. Die Medienpädagogin Christina ter Glane referiert darüber, wie man Kinder im Umgang mit dem Internet schützen, unterstützen und sinnvoll begleiten kann.
Weiter geht es dann am Donnerstag, 23. Januar, von 17 Uhr bis 19 Uhr mit dem Vortrag „Cybercrime – Gefahren im digitalen & vernetzten Alltag“ von Christian Pursche vom Landeskriminalamt Niedersachsen und der Zentralstelle Cybercrime (ZAC). Der Experte informiert über die hinterhältigen Tricks Cyberkrimineller, damit potentielle Angreifer keinen Erfolg haben und der durchschnittliche User sich selbst schützen kann.
Es wird um eine vorherige Anmeldung unter anmeldung@computermuseum-oldenburg.de gebeten. Die Vortragsreihe wird im Frühling 2020 fortgesetzt.
Weitere Informationen zu den Vorträgen gibt es unter www.computermuseum-oldenburg.de.
Keine Kommentare bisher