
Einzelhandelsumsatz 2024 gestiegen
Der Einzelhandel in Deutschland hat im Jahr 2024 preisbereinigt 1,3 Prozent und nominal 2,7 Prozent mehr Umsatz erwirtschaftet als im Jahr 2023. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit. Nachdem die reale Umsatzentwicklung im Einzelhandel im ersten Halbjahr 2024 gegenüber dem Vorjahreszeitraum rückläufig war (-0,4 Prozent), verzeichneten die …

Industrie verzeichnet geringeren Auftragseingang
Der reale Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland ist im November 2024 gegenüber Oktober saison- und kalenderbereinigt um 5,4 Prozent gefallen. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Angaben am Mittwoch mit. Ohne die Berücksichtigung von Großaufträgen war der Auftragseingang allerdings um 0,2 Prozent höher als im Vormonat. Im …

Fratzscher rechnet nur mit „homöopathischer“ Schuldenbremsen-Reform
Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, rechnet nicht mit einer grundlegenden Reform der Schuldenbremse nach der Bundestagswahl. „Es wird eher eine homöopathische, symbolische Reform sein“, sagte Fratzscher dem „Tagesspiegel“. Demnach sei es eher denkbar, technische Anpassungen oder die Erlaubnis für die Bundesländer wie der Bund eigene …

Bayerische Grüne kritisieren CSU-Einstellung zu Koalitionspartnern
Die Grünen-Fraktionsvorsitzende im Bayerischen Landtag, Katharina Schulze, findet es falsch, dass die CSU die Grünen als Koalitionspartner ausschließt. „Markus Söder schneidet sich damit ins eigene Fleisch“, sagte sie dem Nachrichtenmagazin Politico. Damit würde er vor allem Friedrich Merz in seinem Wahlkampf schaden, so die Grünen-Politikerin: „Meine Analyse ist folgende: Erstens …

Geschäftsklima in Chemiebranche bleibt eingetrübt
Das Geschäftsklima in der Chemieindustrie in Deutschland bleibt eingetrübt. Der entsprechende Index des Ifo-Instituts stieg im Dezember nur leicht auf -11,4 Punkte nach -12,9 Zählern im November. Die Urteile zur aktuellen Geschäftslage haben sich derweil auf -14,2 Punkte verschlechtert, nach -8,8 Punkten im November. Hingegen stiegen die Geschäftserwartungen auf -8,6 …

Woidke bereut Nonnemacher-Rauswurf nicht
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat den Rauswurf seiner früheren Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) im Streit um die Krankenhausreform verteidigt. „Ich konnte gar nichts anders“, sagte Woidke dem „Tagesspiegel“ und den „Potsdamer Neuesten Nachrichten“ (Mittwochsausgaben). „Ich würde heute wieder ganz genauso handeln. Sie hat mir keine Wahl gelassen.“ Der Regierungschef …

Viele Studenten in Norddeutschland wohnen zu Hause
In Norddeutschland leben zahlreiche Studenten zu Hause. Das geht aus einer Erhebung des Statistischen Landesamtes Niedersachsen zum Zensus-Stichtag Mitte Mai 2022 hervor, über welche die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet. Demnach wohnten in Niedersachsen 37 Prozent der 198.260 Studenten bei ihren Eltern, in Schleswig-Holstein waren es 37,4 Prozent der 67.990 Studenten. …

Paritätischer warnt vor Rückabwicklung des Bürgergelds
Der Paritätische Gesamtverband kritisiert Pläne der Union, das Bürgergeld nach der Bundestagswahl wieder abzuschaffen. „Das wäre ein Rückschritt für alle“, sagte Hauptgeschäftsführer Joachim Rock der Mediengruppe Bayern. Die Diskussion um Kürzungen beim Bürgergeld führt laut Rock zu der „bitteren Erkenntnis, dass wichtige Debatten undifferenziert und häufig faktenfrei geführt werden“. Lebenslagen …

Trumps Fünf-Prozent-Forderung stößt in Deutschland auf Widerstand
Die Forderung des designierten US-Präsidenten Donald Trump, die Nato-Staaten sollten künftig fünf statt zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung ausgeben, stößt in Deutschland auf massiven Widerstand. „Die 32 Nato-Staaten werden sich auf ein neues gemeinsames Minimum jenseits des Zwei-Prozent-Ziels einigen müssen“, sagte der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marcus Faber …

Bürger spendeten Bund 2024 rund 75.000 Euro zur Schuldentilgung
Auf dem Schuldentilgungskonto der Bundesregierung, auf das Bürger Geld einzahlen können, sind im vergangenen Jahr 74.455,87 Euro eingegangen, rund 32.000 Euro weniger als 2024. Das berichtet der „Stern“ unter Berufung auf Zahlen aus dem Bundesfinanzministerium. Den Angaben zufolge gab es 2025 insgesamt 566 Einzelüberweisungen auf das Konto bei der Bundesbank, …