
Ex-Lehrerpräsident Kraus für „striktes Handyverbot“ an Schulen
Der langjährige Präsident des Deutschen Lehrerverbands (DL), Josef Kraus, spricht sich dafür aus, digitale Medien stärker zu regulieren. „Ich bin für ein strenges Verbot von Smartphones“, sagte Kraus „Ippen-Media“. Und er sei auch dagegen, dass vor der 5. oder 6. Klasse Laptops im Unterricht eingesetzt werden. Kraus war von 1987 …

IW mahnt Reformen am Arbeitsmarkt und in der Verwaltung an
Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, hat nach dem Bundestagsbeschluss zur Ausweitung der Staatsverschuldung als nächsten Schritt Strukturreformen angemahnt. „Es kommt nun darauf an, bei Strukturreformen den gleichen Mut und die gleiche Konsequenz zu zeigen. Heute sind die notwendigen Bedingungen geschaffen worden, jetzt geht es um …

Koalitionsverhandlungen: SPD fürchtet Stopp der Klinikreform
SPD-Gesundheitspolitiker fürchten, dass die Union die Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zurückdrehen will. Das berichtet die „Bild“ (Mittwochausgabe) unter Berufung auf Verhandlungskreise der Arbeitsgruppe „Gesundheit und Pflege“. Demnach wollen die CDU- und CSU-Politiker in der Gruppe die Krankenhausreform ändern, um zu verhindern, dass viele Krankenhäuser künftig geschlossen werden müssen. …

Linke kritisiert Schuldenpaket als unsozial
Die Vorsitzende der Gruppe der Linken im Bundestag, Heidi Reichinnek, hat die Grundgesetzänderung für schuldenfinanzierte höhere Verteidigungsausgaben und ein Sondervermögen für die Infrastruktur und Klimaschutz als unsozial kritisiert. „Mit der Verabschiedung dieses Pakets wurde eine historische Chance vertan“, sagte sie dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Mittwochausgaben). „Denn wir hätten durchsetzen können, dass …

Merz stellt Zeitplan für Regierungsbildung infrage
CDU-Chef Friedrich Merz hat den bisherigen Zeitplan für die Koalitionsverhandlungen infrage gestellt. Wenn die Gespräche mit der SPD länger dauerten, dann sei das eben so, sagte Merz in einer Sitzung der Unionsfraktion, wie die „Bild“ (Mittwochausgabe) unter Berufung auf Teilnehmerkreise berichtet. Nach den bisherigen Plänen sollte der Koalitionsvertrag vor Ostern …

Heil erwartet neue ökonomische Stärke durch Schuldenpaket
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) erwartet eine Stärkung der Wirtschaft durch das am Dienstag im Bundestag verabschiedete Schuldenpaket. „Das ist eine notwendige Entscheidung zur Stärkung der Sicherheit“, sagte er dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Mittwochausgaben). „Sie wird auch zur ökonomischen Stärke dieses Landes beitragen. Und nur ein starkes Land ist ein sicheres Land. …

US-Börsen lassen nach – Nvidia bleibt hinter Erwartungen zurück
Die US-Börsen haben am Dienstag nachgelassen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 41.581 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 5.615 Punkten 1,1 Prozent im Minus, die Technologiebörse Nasdaq …

Merz will Sozialausgaben auf den Prüfstand stellen
In den kommenden Wochen will der voraussichtlich nächste Kanzler Friedrich Merz (CDU) „harte Entscheidungen“ bei den Sozialausgaben treffen. „Es muss einen Kassensturz unseres gesamten Haushaltes geben“, sagte Merz dem „RTL Nachtjournal Spezial“ am Dienstag. „Wir haben mittlerweile so überbordende Sozialausgaben, auch auf der kommunalen Ebene, dass wir das jetzt alles …

Macron lobt Deutschland für neues Schuldenpaket
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat Deutschland nach der Entscheidung des Bundestags zur Aufweichung der Schuldenbremse gratuliert. Der „historische Beschluss“ ermögliche wichtige Investitionen und mehr Ausgaben für die Verteidigung – „das brauchen wir“, sagte Macron am Dienstagabend bei einem Treffen im Bundeskanzleramt. Nachdem Russland seine Angriffe wieder intensiviert hat, sei es …

Putin stoppt Angriffe auf Energieinfrastruktur – Nein zu Waffenruhe
Russlands Präsident Wladimir Putin hat dem Vorstoß zu einer generellen Waffenruhe, zu der sich zuvor der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bereit erklärt hatte, eine Absage erteilt. Stattdessen ordnete Putin einen 30-tägigen Stopp der Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur an, wie der Pressedienst des Kremls am Dienstag nach einem knapp zweistündigen …