
Model Schädel: Lange mit dem Beruf gehadert
Das Hamburger Model Cara Marie Schädel konnte sich lange nicht vorstellen, diesen Beruf zu ergreifen. „Als Jugendliche war ich sehr unsicher“, sagte die 22-Jährige der Wochenzeitung „Die Zeit“. Obwohl sie schon als Teenager mehrmals auf der Straße von Scouts angesprochen worden sei, habe sie erst mit 19 Jahren zum ersten …

Baerbock verteidigt Last-Minute-Kandidatur für UN
Die scheidende Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat erstmals ausführlich zur Kritik an den Umständen ihres geplanten Wechsels zu den Vereinten Nationen Stellung genommen. Auf der von „Die Zeit“, „Handelsblatt“, Tagesspiegel und „Wirtschaftswoche“ veranstalteten Konferenz „Europe 2025“ begründete sie am Donnerstag die Entscheidung mit der herausfordernden Suche nach einem neuen UN-Generalsekretär. …

Volksinitiative gegen Gendersprache in Niedersachsen gescheitert
Die Volksinitiative „Stoppt Gendern in Niedersachsen“ ist gescheitert. Der Niedersächsische Landeswahlleiter teilte am Donnerstag mit, dass die Initiatoren innerhalb der Jahresfrist lediglich 21.665 gültige Unterschriften von wahlberechtigten Personen eingereicht haben. Notwendig gewesen wären 70.000 Unterschriften. Landtagspräsident Hanna Naber und Ministerpräsident Stephan Weil wurden vom Landeswahlleiter über das Ergebnis informiert. Die …

Razzia bei Polizeigewerkschaft in Erfurt
In Thüringen haben Polizeibeamte am Donnerstag Räume ihrer eigenen Gewerkschaft durchsucht. Wie der MDR meldete, geht es unter anderem um den Vorwurf des Geheimnisverrats und die mutmaßliche illegale Beschaffung von Informationen. Dabei sollen neben den Geschäftsräumen des Thüringer Landesverbands der Gewerkschaft der Polizei (GdP) auch Diensträume im Innenministerium in Erfurt …

Neue US-Auto-Zölle: CSU fordert Handelsabkommen mit den USA
In Reaktion auf die angekündigten hohen US-Auto-Zölle fordert die CSU ein Handelsabkommen mit den USA und eine Diversifizierung von Handelspartnerschaften. „In der Vergangenheit konnte bereits einmal durch Verhandlungen mit der Trump-Administration ein Handelskonflikt beigelegt werden. Dieser Versuch muss erneut unternommen werden“, sagte der CSU-Wirtschaftspolitiker Hansjörg Durz der „Rheinischen Post.“ Es …

DGB-Chefin lehnt Feiertagsstreichung als Lohnkürzung ab
Yasmin Fahimi, die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), kritisiert Forderungen nach einer Abschaffung von Feiertagen. „Einen Feiertag zu streichen, bedeutet nichts anderes, als die Löhne durch die Hintertür zu kürzen“, sagte Fahimi der Wochenzeitung „Die Zeit“. In den vergangenen Tagen hatten sich Ökonomen wie Monika Schnitzer, die Vorsitzende des Sachverständigenrats …

Geldmengenwachstum im Euroraum beschleunigt sich weiter
Das Geldmengenwachstum im Euroraum beschleunigt sich. Wie die Europäische Zentralbank (EZB) am Donnerstag mitteilte, kletterte die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge vom Typ „M3“ im Euroraum im Februar auf 4,0 Prozent, nachdem sie im Januar bei 3,8 Prozent gelegen hatte. Zur Geldmenge M3 gehören nicht nur Bargeld und Bankeinlagen, sondern …

Hälfte der Industrie fürchtet Verschlafen der KI-Revolution
Knapp die Hälfte (46 Prozent) der deutschen Industrieunternehmen sieht die Gefahr, dass die deutsche Industrie die KI-Revolution verschläft. 42 Prozent der Unternehmen setzen dabei bereits künstliche Intelligenz in der Produktion ein, ein weiteres Drittel (35 Prozent) hat entsprechende Planungen, das geht aus einer Befragung von über 500 Betrieben im Auftrag …

Hollande: Auch deutsche Soldaten an Ukraine-Einsatz beteiligen
Der frühere französische Präsident François Hollande fordert Deutschland auf, sich an einem möglichen Einsatz europäischer Truppen in der Ukraine zur Absicherung eines Friedensabkommens mit Russland zu beteiligen. Ein solcher Einsatz stehe zwar nicht unmittelbar bevor, sagte Hollande der Wochenzeitung „Die Zeit“, falls es aber zu einem solchen Abkommen komme, müsse …

Bericht: Union will Rückbau-Stopp deutscher Atomkraftwerke prüfen
CDU und CSU wollen offenbar prüfen lassen, ob der Rückbau der abgestellten Atomkraft-Anlagen in Deutschland gestoppt oder sogar rückgängig gemacht werden kann. Das geht aus einem Textentwurf der für die Koalitionsverhandlungen mit der SPD eingerichteten Arbeitsgruppe Klima und Energie hervor, über den Business Insider berichtet. In dem Entwurf, der auf …