Nachrichten

Onlineshopping auch bei Älteren zunehmend beliebt

Onlineshopping ist in Deutschland zunehmend verbreitet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mitteilte, gaben gut 82 Prozent der Bevölkerung im Alter von 16 bis 74 Jahren 2023 an, in der Vergangenheit schon einmal etwas im Internet gekauft zu haben. Das waren etwas mehr als zwei Jahre zuvor, als der …

Weiterlesen →
Nachrichten

Klingbeil steht hinter Taurus-Nein von Scholz

Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil steht hinter der Entscheidung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), der Ukraine keine Taurus-Marschflugkörper zu liefern. „Das hat meine volle Unterstützung und meine volle Solidarität“, sagte Klingbeil dem Sender ntv. Ausschlaggebend dafür sei das Risiko, dass Deutschland mit der Lieferung möglicherweise in den Krieg gegen Russland hineingezogen …

Weiterlesen →
Nachrichten

Zöllner sollen BMF bewachen – Kritik an Lindners „Prinzengarde“

Pläne von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), sein Ministerium künftig von bewaffneten Zöllnern bewachen zu lassen, stoßen auf Kritik bei SPD und Gewerkschaftern. „Uns wurde bisher keinerlei Begründung für diese Prinzengarde vorgelegt, wir können nicht einfach Zöllner von wichtigen Aufgaben abziehen“, sagte der SPD-Abgeordnete Carlos Kasper dem „Spiegel“. „Da sollen Leute …

Weiterlesen →
Nachrichten

Überdurchschnittliche Gemüseernte im Jahr 2023

Im Jahr 2023 haben rund 5.970 landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland insgesamt 3,9 Millionen Tonnen Gemüse geerntet. Das waren gut vier Prozent mehr als im Jahr 2022 und zwei Prozent mehr als im Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2022, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. Die Anbauflächen für Gemüse …

Weiterlesen →
Nachrichten

Nouripour klagt über zu viel Ampel-Streit

Der Grünen-Vorsitzende Omid Nouripour teilt die Kritik von Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) an den Streitigkeiten der Ampel. „Es ist richtig, was er sagt: Wir haben sehr viel hingekriegt miteinander als Koalition und haben es aber selbst auf der Strecke zerredet mit zu viel Streit“, sagte Nouripour am Dienstag den Sendern …

Weiterlesen →
Nachrichten

Mehr Verkehrstote in Deutschland

Im Jahr 2023 sind in Deutschland 2.830 Menschen bei Unfällen im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Das waren 1,5 Prozent oder 42 Todesopfer mehr als im Jahr 2022 (2.788 Todesopfer), aber 7,1 Prozent weniger als 2019, dem Jahr vor der Corona-Pandemie, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen am Dienstag …

Weiterlesen →
Nachrichten

Zahl der Studienberechtigten sinkt

Im Jahr 2023 haben rund 381.000 Schüler in Deutschland die Hochschulreife oder die Fachhochschulreife erworben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen am Dienstag mitteilte, waren das 1,0 Prozent weniger Studienberechtigte als im Vorjahr (-3.700). Zwar stieg die Zahl der Personen in der relevanten Altersgruppe (17 bis 19 Jahre) …

Weiterlesen →
Nachrichten

GfK: Konsumklima stabilisiert sich auf niedrigem Niveau

Die Verbraucherstimmung in Deutschland hat sich im Februar insgesamt auf einem niedrigen Niveau stabilisiert. Die GfK gibt den sogenannten „Konsumklimaindex“ mit -29,0 Punkten an und damit 0,6 Punkte höher als im Vormonat (revidiert -29,6 Punkte). Die Einkommenserwartungen legen demnach zwar zu, aber die Anschaffungsneigung und die Konjunkturerwartungen weisen kaum eine …

Weiterlesen →
Nachrichten

Unternehmen wollen weniger Personal einstellen

Unternehmen in Deutschland wollen weniger Personal einstellen. Das sogenannte „Beschäftigungsbarometer“ des Münchner Ifo-Instituts sank im Februar auf 94,9 Punkte, nach 95,5 Punkten im Januar. „Die wirtschaftlich flaue Entwicklung lässt die Unternehmen bei Neueinstellungen zögern“, sagte Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen, am Dienstag. „Auch der Abbau von Arbeitsplätzen ist nicht mehr …

Weiterlesen →
Nachrichten

Ökonom Feld warnt vor weiterem Ausbau des Sozialstaats

Der ehemalige Wirtschaftsweise Lars Feld, Berater von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), warnt angesichts der angespannten sicherheitspolitischen Lage vor einem weiteren Ausbau des Sozialstaats in Deutschland. „Soll im Zeitablauf eine allmähliche Strukturveränderung hin zu höheren Verteidigungsausgaben führen, muss der Anteil der Sozialausgaben am Bundeshaushalt allmählich sinken“, sagte Feld der „Rheinischen Post“. …

Weiterlesen →