Nachrichten

Öffentliche Schulden im 3. Quartal gestiegen

Der Öffentliche Gesamthaushalt (Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte) war beim nicht-öffentlichen Bereich zum Ende des 3. Quartals 2024 mit 2.488,6 Milliarden Euro verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag mitteilte, stieg die öffentliche Verschuldung damit gegenüber dem Jahresende 2023 um 1,8 Prozent oder 43,5 …

Weiterlesen →
Nachrichten

Weiter deutlich mehr beantragte Regelinsolvenzen

Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist im November 2024 um 12,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Mit Ausnahme des Juni 2024 (+6,3 Prozent) liegen die Zuwachsraten im Vorjahresvergleich damit seit Juni 2023 im zweistelligen Bereich, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag mit. Bei den Ergebnissen ist zu …

Weiterlesen →
Nachrichten

GfK: Verbraucherstimmung erholt sich zum Jahresende leicht

Die Verbraucherstimmung in Deutschland hat sich zum Jahresende leicht erholt. Das ist ein Ergebnis des sogenannten GfK-Konsumklimas, das am Donnerstag veröffentlicht wurde. Sowohl die Einkommenserwartungen als auch die Anschaffungsneigung legten demnach im Dezember zu. Zeitgleich sinkt die Sparneigung. Damit steigt das Konsumklima in der Prognose für den Start des neuen …

Weiterlesen →
Nachrichten

Asylverfahren für Syrer in 15 EU-Staaten ausgesetzt

Nach dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien haben laut EU-Asylagentur neben Deutschland bislang 14 weitere EU-Staaten die Asylverfahren für syrische Bürger ausgesetzt. „Die EU-Staaten sind im Moment ziemlich vorsichtig“, sagte die Direktorin der Asylagentur EUAA, Nina Gregori, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Viele Staaten wollten abwarten, was jetzt passiere, das sei …

Weiterlesen →
Nachrichten

Ifo: Abbau von Personal wird wahrscheinlicher

Die Personalplanung der Unternehmen wird restriktiver. Das Ifo-Beschäftigungsbarometer sank im Dezember auf 92,4 Punkte, nach 93,3 Punkten im November. „Immer weniger Unternehmen bauen Personal auf“, sagte Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen. „Dafür steigt der Anteil der Betriebe, die Arbeitsplätze abbauen wollen.“ Insbesondere in der Industrie hinterlässt die wirtschaftliche Krise ihre …

Weiterlesen →
Nachrichten

Airbus Defence hofft auf bis zu 150 Eurofighter-Bestellungen

Der Vorstandschef von Airbus Defence and Space, Michael Schöllhorn, hofft auf weitere 150 Eurofighter-Bestellungen. So seien die Gespräche mit Spanien über 25 Kampfflugzeuge so gut wie abgeschlossen, Italien wolle bis zu 24 Stück erwerben, Deutschland könnte 20 abnehmen, Saudi-Arabien verhandelt über 50. „Aber auch die Türkei hat Interesse an 40 …

Weiterlesen →
Nachrichten

Bas beklagt Sexismus im Bundestag

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas beklagt anhaltenden Sexismus im Bundestag. „Ja, also so sexistische Sprüche bekommt man immer noch zu hören“, sagte Bas in einem Podcast der Funke-Mediengruppe. „Wenn insbesondere junge Frauen am Rednerpult stehen, solche Dinge erlebt man heute leider immer noch.“ Es gebe Rufe wie „Mach du erst mal eine …

Weiterlesen →
Nachrichten

Umfrage: Große Mehrheit bewertet wirtschaftliche Lage als schlecht

Drei von vier Bundesbürgern (77 Prozent) bewerten die wirtschaftliche Lage in Deutschland Anfang Dezember 2024 als schlecht. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Instituts Yougov, die am Donnerstag veröffentlicht wurde. Nur jeder Fünfte (19 Prozent) bewertet die Situation demnach als gut. Die Wahrnehmung, dass die wirtschaftliche Situation schlecht ist, …

Weiterlesen →
Nachrichten

Rund 220.000 Personen aus Familienhaushalten wohnungslos

Rund 220.000 Personen in Alleinerziehenden- und Paar-Haushalten mit Kind sind in Deutschland zum Stichtag 31. Januar 2024 wohnungslos gewesen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linke-Gruppe im Bundestag hervor. Thema der Anfrage, über die die „Welt“ berichtet, ist die „Wohnsituation von Familien in Deutschland“. Zahlen …

Weiterlesen →
Nachrichten

DGB kritisiert Merz wegen Blockade bei Netzentgelten

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert eine schnelle Senkung der Strompreise. „Die Industrie benötigt dringend Planungssicherheit bei den Stromkosten und eine Entlastung von den steigenden Netzentgelten“, sagte Stefan Körzell den Zeitungen der „Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft“ (Donnerstagsausgaben). Insbesondere die Union sei in der Pflicht, einem entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung zuzustimmen. CDU-Fraktionschef Friedrich …

Weiterlesen →