
Prognosen: SPD in Brandenburg knapp vorn – AfD auf Platz zwei
Bei der Landtagswahl in Brandenburg wird die SPD wohl knapp das stärkste Ergebnis aller Parteien erzielen. Laut 18-Uhr-Prognosen von ARD und ZDF kommt die Partei von Ministerpräsident Dietmar Woidke im Mittel auf 31,5 Prozent. Dicht dahinter folgt die AfD mit im Schnitt 29,5 Prozent. Mit Blick auf die drittstärkste Kraft …

Continental will mehr Kooperation der Autoindustrie
Vor dem Autogipfel am Montag fordert der Vorstandsvorsitzende des Zulieferers Continental, Nikolai Setzer, die Autoindustrie zu mehr Kooperation auf. „Für die Branche ist in einem solchen Umfeld wichtig, dass wir noch enger zusammenarbeiten, vor allem in der Softwareentwicklung“, sagte Setzer der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Montagsausgabe). „Da ist eine Komplexität entstanden …

UN-Reformplan bei „Zukunftsgipfel“ in New York angenommen
Beim sogenannten „Zukunftsgipfel“ der Vereinten Nationen in New York ist am Sonntag ein grundsätzlicher Reformplan für die UN angenommen worden. Zwar hatte Russland die Verabschiedung des „Zukunftspakts“ zum Auftakt der Veranstaltung zunächst blockiert, der Antrag auf eine Änderung des Textes wurde aber in der UN-Vollversammlung mit 143 Stimmen abgeschmettert. Das …

Wahlbeteiligung in Brandenburg bis 14 Uhr deutlich höher als 2019
Bei der Landtagswahl in Brandenburg haben bis 14 Uhr etwa 46,1 Prozent der Wahlberechtigten in einem Wahllokal ihre Stimme abgegeben. Bei der letzten Wahl im Jahr 2019 war die Beteiligung zum gleichen Zeitpunkt mit 31,3 Prozent deutlich niedriger ausgefallen, teilte die Landeswahlleitung mit. Die abgegebenen Stimmen der Briefwähler wurden bei …

Mercedes bittet in Klimapolitik um Milde
Mercedes-Chef Ola Källenius fordert in der Klimapolitik ein Entgegenkommen der Politik. „Wir müssen über die CO2-Regulierung in Europa reden“, sagte Källenius dem „Handelsblatt“ (Montagsausgabe). Zwar stehe Mercedes zum Ziel der Dekarbonisierung der Autoindustrie, „doch die Schätzung der EU-Kommission waren zu optimistisch, wie sich jetzt zeigt“, so Källenius. „Wir können die …

Bericht: Bahn konkretisiert Sanierungsplan bis 2027
Der Chef der zuständigen Bahntochter DB InfraGO, Philipp Nagl, hat seinen Mitarbeitern zuletzt offenbar erläutert, wie das Schienennetz in den kommenden drei Jahren saniert werden soll. Das berichtet der „Tagesspiegel“ unter Berufung auf eine „Infraintern“ genannte Mitarbeiter-Information. Bei der geplanten Generalsanierung von 14 Hauptkorridoren soll es demnach keine Abstriche geben. …

Microsoft sieht starke Konkurrenz im KI-Bereich
Der Chef des Softwarekonzerns Microsoft, Satya Nadella, sieht starke Konkurrenz im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Wenn sich, wie derzeit, Technologie rapide verändere, stelle sich die Frage, was man als Unternehmen beizutragen habe, sagte Nadella dem „Spiegel“. Es gebe für uns kein „gottgegebenes Recht“ zu existieren, wenn man nicht irgendetwas Relevantes …

Schweizer stimmen gegen Teilreform der Altersvorsorge
Die Schweizer haben sich in einer Volksabstimmung mit deutlicher Mehrheit gegen eine Teilreform der Altersvorsorge ausgesprochen. Laut einer ersten Hochrechnung des Instituts GfS Bern votierten am Sonntag nur 31 Prozent der Teilnehmer für und 69 Prozent gegen die entsprechende Vorlage. Die geplante Reform der beruflichen Vorsorge sah unter anderem eine …

Uwe Ochsenknecht hat keine Berührungsängste mit dem Thema Tod
Uwe Ochsenknecht, der vor allem für seine Rollen in Komödien bekannt ist, hat keine Berührungsängste mit den Themen Tod und Vergänglichkeit. „Es gibt nichts Spannenderes als Fragen wie: Wie gehe ich mit dem Sterben um?“, sagte der Schauspieler den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Um Tod und Sterben gehe es nicht nur …

FDP-Abgeordneter Mordhorst nennt Rentenpaket nicht zustimmungsfähig
Der FDP-Finanzpolitiker Max Mordhorst hält das Rentenpaket II von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) im Bundestag für nicht zustimmungsfähig. „Solange die Zeche von allen arbeitenden Menschen über immer höhere Beiträge gezahlt werden soll, bleibt das Rentenpaket für mich nicht zustimmungsfähig“, sagte Mordhorst der „Rheinischen Post“ (Montagsausgabe). „Die finanzielle Schieflage des Rentensystems …