Meinung

Kommentar: Zögerlicher Staat, teure Folgen

Es wird Zeit, dass was passiert. Runter mit dem Zuckerverbrauch!

Es wird Zeit, dass was passiert. Runter mit dem Zuckerverbrauch!
Foto: Envato

Deutschland (Anja Michaeli) Wer heute durch französische Supermärkte geht, merkt es sofort: Weniger Zucker ist längst Standard. Konfitüren mit hohem Fruchtanteil, Softdrinks mit reduziertem Zuckergehalt – und das ganz ohne Bevormundung, sondern durch klare Regeln. In Deutschland hingegen dominiert seit Jahren ein Prinzip: freiwillig, halbherzig, wirkungslos.

Anzeige

Dass die Bundesregierung ihr selbst gesetztes Ziel zur Zuckerreduktion verfehlt, ist kein Zufall – sondern das Ergebnis politischer Nachgiebigkeit gegenüber einer Industrie, die sich erfolgreich jeder verbindlichen Regulierung entzieht. Der Gesundheitsbericht Diabetes 2025 zeigt, was das kostet: mehr Erkrankte, mehr Folgeschäden, mehr Ausgaben. Und diese Kosten tragen nicht Konzerne, sondern alle Versicherten.

Die politische Weigerung, endlich eine Zuckersteuer einzuführen, ist ein Paradebeispiel für verpasste Prävention. Dabei liegt das Wissen längst auf dem Tisch: Länder wie Großbritannien haben vorgemacht, wie es geht – mit spürbaren Erfolgen. In Deutschland dagegen wird diskutiert, gefordert, verworfen. Und währenddessen steigt die Zahl der Betroffenen.

Gesundheitspolitik darf sich nicht im Appell erschöpfen. Wer verhindern will, dass Millionen Menschen an vermeidbaren Krankheiten leiden, muss endlich handeln. Es ist Zeit für klare Regeln – nicht für weitere Runden im Dialog mit einer Branche, die vom Zucker lebt.

Vorheriger Artikel

Zuckerstrategie gescheitert – Länder fordern gesetzliche Steuer

Nächster Artikel

Eva Högl soll neue Innensenatorin in Bremen werden

2 Kommentare

  1. W. Lorenzen-Pranger
    11. September 2025 um 7.21 — Antworten

    Ein Blick nach Großbritannien würde ein Blick über den Tellerrand bedeuten. So etwas ist für Unionsparteien undenkbar, we sie immer wieder und seit vielen Jahrzehnten beweisen.

  2. Manfred Murdfield
    11. September 2025 um 10.14 — Antworten

    In z.B. Uelzen gibt es eine Zuckerfabrik. Und da gab es vor kurzem einen Fernsehbericht über die diesjährige Zuckerrübenernte. Der Rübenbauer war von der Ernte begeistert. Fazit: von mehr Rüben und höherem Zuckergehalt gibt es mehr Zucker. Und der muss natürlich verkauft werden. Vielleicht sollte die Produktionsfläche für Zuckerrüber mal verkleinert werden, aber dann schreien die Landwirte wieder nach ihrer „Freiheit“. Von den Subventionen redet dann niemand.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.