
Brückmann soll abgelöst werden
Das Aufsichtsratspräsidium der Oldenburger EWE AG hat heute dem Aufsichtsrat die Ablösung des Vorstandsvorsitzenden Matthias Brückmann empfohlen. Der Beschluss war einstimmig. Hintergrund ist eine Spende von 253.000 Euro an die „Klitschko-Foundation“.

Brückenabriss auf Alexanderstraße beginnt
Die 70 Meter lange und insgesamt 23 Meter breite Autobahnbrücke im Zuge der A293 über die Alexanderstraße in Oldenburg wird halbseitig abgerissen, um sie zu erneuern. Grund sind drohende Statikprobleme, die künftig durch zunehmende Schwerverkehre ausgelöst werden.

Umzug des Finanzamtes gestartet
Der niedersächsische Finanzminister Peter-Jürgen Schneider hat heute das neue Finanzamtsgebäude besucht und damit den Startschuss für den Umzug von der 91er Straße zum Stubbenweg 42 gegeben. Zurzeit werden die Büros eingerichtet.

Oldenburger Forscher züchten robuste Apfelsorten
Äpfel sind das Lieblingsobst der Deutschen. Jeder Bundesbürger isst pro Jahr rund 175 Äpfel. Damit das so bleiben kann und weiterhin ausreichend Äpfel im Angebot sind, ist an der Universität Oldenburg ein neues interdisziplinäres Forschungsprojekt gestartet worden.

Lesen lernen durch Zuwendung
Die Oldenburger Grundschülerin Shaniece trifft sie sich donnerstags mit Birgit Zeising, ihrer Leselernhelferin, in ihrer Schule in Nadorst. Die Siebenjährige ist eine von vielen Oldenburger Grundschülern, die Leseschwierigkeiten hat. Die Mentorin hilft ihr, sie zu überwinden.

EWE-Chef Matthias Brückmann räumt Fehler ein
Der EWE-Vorstandsvorsitzende Matthias Brückmann ist in die Kritik geraten. Nach Medienberichten hatte er – entgegen den Leitlinien seines Konzerns und ohne Zustimmung des Aufsichtsrates – der „Klitschko-Foundation“ eine Spende in Höhe von 253.000 Euro zukommen lassen.

Groninger Stadtrat besucht Oldenburg
Zwischen den Partnerstädten Groningen und Oldenburg gibt es enge Beziehungen zwischen den Kulturschaffenden, Universitätsangehörigen und auch unter den Politikern. Bei einem Informationsbesuch trafen sich heute 28 Ratsmitglieder aus Groningen mit 35 ihrer Kollegen aus Oldenburg.

Oldenburg profitiert von dynamischem Wachstum
Die Stadt Oldenburg liegt nach den Worten ihres Oberbürgermeisters Jürgen Krogmann (SPD) im Aufwärtstrend. Steigende Einwohnerzahlen, steigende Gewerbesteuereinnahmen und mehr sozialversicherungspflichtige Beschäftigte seien Belege für ein dynamisches Wachstum.

Fahrrad auf Gleis abgelegt
Heute Morgen kam es zu Verspätungen im Bahnverkehr. Ein im Gleis abgelegtes Fahrrad wurde von einem Zug der NordWestBahn gegen 6.30 Uhr überfahren und hat den Einsatz der Bundespolizei in Oldenburg ausgelöst. Vermutet wurde zunächst ein Unfall.

Tumorzentrum informiert über Krebserkrankungen
Anlässlich des Weltkrebstages lädt das Nordwestdeutsche Tumorzentrum (NWTZ) am 4. Februar von 8.45 bis 12 Uhr zu einer kostenlosen Veranstaltung ins Kulturzentrum PFL in Oldenburg an der Peterstraße 3 ein. Experten aus acht Kliniken informieren über die Erkrankung.