
Erweiterung der Skateanlage Eversten
Die Stadt Oldenburg setzt ihre Pläne zur Verbesserung der Freizeitmöglichkeiten für Rollsportbegeisterte fort. Die bereits seit 2012 bestehende Skateanlage in Eversten wird erweitert, dank eines politischen Beschlusses aus dem Jahr 2021. Hier soll künftig ein großer Street-Flow Skatepark für verschiedene Sportarten wie BMX, Inline-Skating, Skateboarding und Stunt Scooter entstehen.

Wasserturm soll zum kulturellen Leuchtturm werden
Auf einer außerordentlichen Ratssitzung haben die meisten Ratsmitglieder für die Sanierung und zukünftige Nutzung des Wasserturms gestimmt. Von den anwesenden Ratsmitgliedern unterstützten 20 den Beschlussvorschlag der Verwaltung, während 16 dagegen stimmten. Allerdings hängt diese Entscheidung von der Zusage von Fördermitteln und Haushaltsmitteln ab.

Keine Jagd ohne Jagdschein: Die Geschichte eines unverzichtbaren Dokumentes
Anzeige In der Geschichte der Menschheit spielte die Jagd eine zentrale Rolle. Über Jahrtausende hinweg war die Jagd notwendig, um Nahrung zu beschaffen und sich vor gefährlichen Tieren zu schützen. Mit der Zeit entwickelte sich die Jagd jedoch zu mehr als nur einer bloßen Überlebensstrategie. Sie wurde zum Sport und zur Freizeitbeschäftigung, oft auch zu einem gesellschaftlichen Statussymbol. Um die Jagd zu regeln und Wildbestände zu schützen, wurde der Jagdschein eingeführt, ein wichtiges Dokument, welches bis heute für jeden Jäger unverzichtbar ist.

Neue Kohlmajestät wird gekürt – Verteidigungsminister Pistorius ist im Gespräch
Die 65. Auflage des „Defftig Ollnborger Gröönkohl-Äten“ in Berlin findet am 13. Februar 2024 statt. Anders als in den Vorjahren wird die neue Kohlmajestät von Oldenburg nicht an einem Montag, sondern an einem Dienstag in der Niedersächsischen Landesvertretung ernannt. Dies wurde von der Stadt Oldenburg, dem Land Niedersachsen und dem aktuellen Kohlkönig, Bundesfinanzminister Christian Lindner, beschlossen.

Haushaltsentwurf 2024: Investieren trotz knapper Kassen
Trotz finanzieller Herausforderungen plant Oldenburgs Oberbürgermeister Jürgen Krogmann für das nächste Jahr Investitionen in Höhe von knapp 100 Millionen Euro. Nach 2023 legt die Verwaltung erneut einen Haushaltsentwurf vor, der im Ergebnishaushalt einen Fehlbetrag ausweist.

Dagmar Scheibert zeigt Dokumentarfilm im Casablanca Kino
In Kooperation mit dem Casablanca Kino Oldenburg und dem Kulturamt hat die in Oldenburg geborene Autorin und Filmemacherin Dagmar Scheibert angekündigt, Teile ihres neuen Dokumentarfilms „Don’t kiss me, I’m busy“ (Deutscher Arbeitstitel: „Alles hat seine Zeit“) am 13. Oktober um 16 Uhr im Casablanca Kino Oldenburg vorzustellen. Die Filmemacherin wird das Publikum aktiv mit einbeziehen und Fragen zur Diskussion stellen.

Dunkle Geheimnisse: Wie Raumverdunklung Ihren Schlaf und Ihre Gesundheit verbessern kann
Anzeige Schlaf ist ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden Lebensstils. Man unterschätzt oft die Bedeutung einer vollständigen und ungestörten Nachtruhe. Dabei spielt die Raumverdunklung eine entscheidende Rolle für die Qualität des Schlafs und somit für die allgemeine Gesundheit.

Brustkrebsmonat: Pinke BHs am Lefferseck
Das Gleichstellungsbüro und das Forum Brustkrebs machen in Kooperation mit dem Mammographie-Screening-Programm und dem Tumorzentrum Weser-Ems auf die Brustkrebs-Erkrankung und vor allem auf die Möglichkeiten der Früherkennung aufmerksam.

„Das Wunderkind“ – TATORT Premiere beim 30. Oldenburger Filmfest
Nach fünf Jahren stellte Thomas Stiller wieder einen Tatort als Weltpremiere in Oldenburg vor. Waren es bisher nur Beiträge des NDR (Falke) und vom WDR (Ballauf und Schenk), hatte er nun seinen inzwischen dritten Film mit den Münchner Kommissaren Batic und Leitmayr mitgebracht – und einen der beiden Hauptdarsteller, Udo Wachtveitl nämlich, auch noch.

Wallkino soll wiederbelebt werden
Die Stadt übernimmt wieder die Kontrolle über das verfallene Wallkino, um es wiederzubeleben. Am 21. September wird die Stadtverwaltung eine Potenzialanalyse im Ausschuss für Stadtplanung und Bauen vorstellen, die als Grundlage für die Wiederbelebung des denkmalgeschützten Gebäudes dienen könnte.