
Diakonie: Katastrophenhilfe für Flüchtende
Die Diakonie Katastrophenhilfe hat mit dem türkischen Partner Support to Life (STL) begonnen, den Flüchtenden an der griechisch-türkischen Grenze zu helfen. Die Oldenburger Diakonie bittet nun um Spenden für die lebenserhaltenden Maßnahmen der Menschen in Not.

20 Jahre Präventionsrat Oldenburg
Vor 20 Jahren hat sich der Präventionsrat Oldenburg (PRO) die Vermeidung von Gewalt und Kriminalität auf die Fahnen geschrieben. Angesichts dieses 20-jährigen Bestehens schauen die Vorsitzenden von PRO und Förderverein PRO auf die Entwicklung zurück und auf kommende Aufgaben voraus.

Coronavirus: Erster bestätigter Fall in der Region
Ein 21-jähriger Mann aus dem Landkreis Ammerland ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Der Mann hat sich in den vergangenen Tagen bei seiner Mutter in Oldenburg aufgehalten, beide wurden häuslich isoliert.

Bahnausbau: Absagen zum Festakt
Die Deutsche Bahn möchte am 28. Februar in Rastede feiern – den Startschuss zur letzten Bauetappe beim Ausbau der Bahnstrecke Oldenburg-Wilhelmshaven. Das kann kein Grund für ein Fest sein, ist sich die Oldenburger Politik sicher. Deshalb hagelt es Absagen.

Ausstellung: Miteinander auf dem Land im Laufe der Zeit
Die regionale Ausstellung „Gemeinwesen und Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen – Gestern, heute und morgen“ des Projektnetzwerks Ländliche Räume im Landesbehördenzentrum in Oldenburg wurde eröffnet. Vorstellt werden 13 beispielhafte Projekte.

Oldenburg unter Jahresgrenzwert für Stickstoffdioxid
Die Bilanz der Stickstoffdioxidmessergebnisse aus 2019 zeigt, dass der Mittelwert an der Messstation am Heiligengeistwall bei 39 µg/m³ lag. Damit sei der geltende Jahresgrenzwert von 40 µg/m³ unterschritten worden, teilt die Stadtverwaltung mit.

Rathaus: Rund 30 Schusswaffen entwendet
Heute Mittag hat die Polizei mitgeteilt, dass in der Nacht von Donnerstag auf Freitag rund 30 Schusswaffen aus dem Rathaus im Gebäude Pferdemarkt 14 entwendet wurden. Zielgerichtet hätten die Täter das Büro und mehrere Tresore aufgebrochen.

Online-Format „Stadt/gestalten“ gestartet
Das Online-Format zur Oldenburger Stadtentwicklung „Stadt/gestalten“ ist heute mit einem ersten Beitrag auf Youtube und Facebook gestartet. Produziert wurde die Web-Doku-Serie von Schwarzseher Filmproduktion. Ab heute wird die erste von vier Folgen gezeigt.

Meteorit Benthullen im Landesmuseum Natur und Mensch
Interessierte, die wissen wollen, wie ein Meteorit aussieht, können sich bis zum 9. Februar ein Stück aus der Sammlung des Landesmuseums ansehen: „Benthullen“. Der außerirdische Gesteinsbrocken wurde nach seinem Fundort benannt.

Vorstandsdoppelspitze des Klinikums komplett
Die Anästhesistin Dr. Christiane Stehle wird ab 15. März neuer Medizinischer Vorstand des Klinikums Oldenburg. Dies hat der Verwaltungsrat auf Vorschlag der durch den Rat der Stadt Oldenburg eingesetzten Findungskommission beschlossen.