Oldenburg

Hinsche GastroKälte zieht ins Gewerbegebiet Patentbusch

Freuen sich auf die Umsiedlung am neuen Standort im Gewerbegebiet Patentbusch (von links): Carsten Schnieders (Eco.Plan GmbH & Co KG, Bauleitung), Jörg Triebe (Wirtschaftsförderung, Stadt Oldenburg), Sarah Hinsche (Geschäftsführerin der Hinsche-Gruppe), Ralf Bey der Kuhle (Geschäftsführer Hinsche GastroKälte) und Ralph Wilken (Leiter der Wirtschaftsförderung, Stadt Oldenburg).

Freuen sich auf die Umsiedlung am neuen Standort im Gewerbegebiet Patentbusch (von links): Carsten Schnieders (Eco.Plan GmbH & Co KG, Bauleitung), Jörg Triebe (Wirtschaftsförderung, Stadt Oldenburg), Sarah Hinsche (Geschäftsführerin der Hinsche-Gruppe), Ralf Bey der Kuhle (Geschäftsführer Hinsche GastroKälte) und Ralph Wilken (Leiter der Wirtschaftsförderung, Stadt Oldenburg).
Foto: Sascha Stüber

Oldenburg (pm) „Optimale Arbeitsmöglichkeiten für unsere beschäftigten Spezialistinnen und Spezialisten sowie bessere Rahmenbedingungen für die Expansion. Das sind die gesteckten Ziele“, so Unternehmerin Sarah Hinsche – und genau das schafft die Oldenburger Unternehmensgruppe Hinsche künftig. Denn für den zertifizierten Fachbetrieb, der sich innerhalb der Unternehmensgruppe Hinsche auf Kälte- und Schanktechnik für Großküchen, Individual- und Systemgastronomie konzentriert, wird im Gewerbegebiet Patentbusch am Steinkamp eine neue funktionale Betriebsstätte errichtet. Am neuen Standort Steinkamp 14 werden nach Fertigstellung, die für die zweite Jahreshälfte 2024 geplant ist, 15 Mitarbeiter/innen beschäftigt sein.

Anzeige

Die Stadt Oldenburg hat die Gewerbefläche für die sinnvolle Umsiedlung der Hinsche GastroKälte zur Verfügung gestellt. Dazu sagt Oberbürgermeister Jürgen Krogmann: „Hinsche ist mit der Oldenburger Kompetenz in Sachen Gastro und Großküchen anerkannt, über Jahrzehnte sind große Projekte, unter anderem für die Oldenburger Systemgastronomie Celona Gastro Gruppe, deutschlandweit umgesetzt worden. Auch die bekannte Störtebeker Gastronomie in der Hamburger Elbphilharmonie begeistert internationales Publikum. Der Stadt Oldenburg ist es sehr wichtig, diesem Leuchtturm der Gastro-Szene eine gute Zukunft in der Stadt zu ermöglichen.“

Energieautark und mit modernster Haustechnik

Das Objekt wird energieautark mit modernster Haustechnik ausgestattet, um so optimale Voraussetzungen für eine nachhaltige Zukunft zu schaffen. Die bisher am Ehnkenweg genutzten Flächen werden für den unternehmensbezogenen Metallbaubereich, der auch schon seit Jahren erfolgreich agiert, benötigt. Wichtig ist Geschäftsführer Ralf Bey der Kuhle, sehr gute Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten zu schaffen: „Nur hierdurch können für die Zukunft Mitarbeitende gewonnen und gehalten werden. Die überwiegend aus Oldenburg und dem Umland kommenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich bereits auf das neue Arbeitsumfeld.“

Über die Hinsche-Gruppe

Die Unternehmensgruppe Hinsche beschäftigt in Summe an den Standorten Oldenburg und Hamburg über 220 Personen und ist als Ausbildungsbetrieb in diversen Berufen anerkannt. Allein in Oldenburg sind für Hinsche mehr als 160 Fachleute in verschiedenen Bereichen und Tochterunternehmen tätig. Als Rundum-Dienstleister für die Gastronomie und Großküchen ist Hinsche überregional tätig.

Über die städtischen Gewerbeflächen

Die nur noch wenigen verfügbaren städtischen Gewerbeflächen werden von der Stadt Oldenburg interessierten Unternehmen angeboten, die sich in ihrer Branche wirtschaftlich nachhaltig und personell bestens entwickelt haben. „Die Wirtschaftsförderung leistet damit einen wichtigen Beitrag für die regionale Wirtschaft. Insbesondere Klein- und mittelständische Unternehmen bekommen so die Möglichkeit, sich am Wirtschaftsstandort Oldenburg nachhaltig weiterzuentwickeln“, freut sich Ralph Wilken, Leiter der Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg. „Die Beratung und Begleitung bei Unternehmensansiedlungen und -umsiedlungen, auch unabhängig von einer städtischen Gewerbefläche, und die Fördermittelberatung bilden weitere wichtige Bausteine für eine erfolgreiche Arbeit der Wirtschaftsförderung für den Wirtschaftsstandort Oldenburg.“

Einen Überblick über die Aufgaben und Ansprechpersonen der Wirtschaftsförderung gibt die Internetpräsenz unter www.oldenburg.de/wirtschaftsfoerderung.

Vorheriger Artikel

Billie Eilish auf Platz eins der Album-Charts

Nächster Artikel

Bahn: Grüne Jugend will europaweit gültiges 10-Euro-Ticket

Keine Kommentare bisher

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.