Gesundheit

Herz in Gefahr

Im Rahmen der Herzwochen 2015 zum Thema „Koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt“ lädt das Oldenburger Herzkreislaufzentrum in Zusammenarbeit mit der Deutschen Herzstiftung e.V. am 5. November zu einem Vortragsnachmittag Herz in Gefahr ein.

Prof. Dr. Albrecht Elsässer, Direktor der Klinik für Kardiologie im Herzzentrum.
Foto: privat

Anzeige

Oldenburg / zb – Im Rahmen der Herzwochen 2015 zum Thema „Koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt“ lädt das Oldenburger Herzkreislaufzentrum in Zusammenarbeit mit der Deutschen Herzstiftung e.V. am 5. November von 17 bis 20 Uhr zu dem kostenlosen Vortragsnachmittag „Herz in Gefahr“ ins Medizinisches Ausbildungszentrum des Klinikums Oldenburg an der Brandenburger Straße 19 (3. Stock) ein. Kardiologen vom Klinikum Oldenburg zeigen auf, welchen Einfluss die Berufstätigkeit auf das Herz haben kann und wie man sich vor Herzinfarkt und Co. schützen kann.

Pausenlos am Powern, Überstunden ohne Ende, von einer Besprechung in die nächste, Berge von Unterlagen auf dem Schreibtisch. Solange das nicht zum Regelfall wird, wird unser Herz den Herausforderungen des Berufsalltags sicher standhalten können. Was aber, wenn das Berufsleben zu einer echten Gefahr für unser Herz wird und im schlimmsten Fall gar ein Herzinfarkt droht?

Aber nicht nur Stress im Berufsleben ist eine Gefahr fürs Herz, auch die Ernährung spielt eine Rolle. „Die Ernährung am Arbeitsplatz ist oft nicht die gesündeste“, weiß Prof. Dr. Albrecht Elsässer, Direktor der Klinik für Kardiologie im Herzzentrum. „Das Essen liefert oft deutlich mehr Kalorien als verbraucht werden. Deshalb nehmen viel Menschen im Laufe ihres Erwerbslebens deutlich zu und dies steigert das Risiko für Herzerkrankungen.“ Trotz sitzender Tätigkeit sind zudem die meisten dann abends zu erschöpft, um die Turnschuhe zu schnüren und etwas für die Gesundheit zu tun.

„Wir wollen aufklären, über die Gefahren informieren, aber auch Vorsorgemaßnahmen aufzeigen, die helfen, diesen Teufelskreis zu unterbrechen“, sagt Gerfred Boldt, Ehrenamtlich Beauftragter der Deutschen Herzstiftung in Oldenburg. Außerdem können die Zuhörer im Rahmenprogramm ihre Grundkenntnisse in Wiederbelebung und Erster Hilfe im Notfall auffrischen. Vor allem erfahren sie, welche Soforthilfe beim Herzinfarkt geleistet werden kann.

Vorheriger Artikel

Mit dem Theaterbus nach Oldenburg

Nächster Artikel

„Das Strunk-Prinzip“