Fotowettbewerb: Grünkohl in Szene gesetzt

Noch bis zum 21. Februar sucht das ZEHN die besten Grünkohlgerichte, kreativ in Szene gesetzt.
Foto: Maren Schulze / ZEHN
Oldenburg (pm) Das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) sucht vom 1. bis zum 21. Februar Grünkohlkönige und -königinnen, die ihr bestes Grünkohlrezept zubereiten und kreativ in Szene setzen. „Für viele von uns steht Grünkohl für Esskultur, Tradition und geselliges Beisammensein“, sagt ZEHN-Leiterin Rike Bullwinkel, „daran sollten wir auch in dieser besonderen Zeit festhalten und dazu möchten wir mit unserem Fotowettbewerb motivieren.“
Anzeige
Teilnahme
Grünkohlfans werden dazu aufgerufen, ihre besten Kochrezepte zuzubereiten und das Ergebnis zu teilen. Vom traditionellen Grünkohl mit Pinkel bis zum Grünkohlbrot oder Pesto ist alles erlaubt. Auf der ZEHN Website können sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer registrieren und ihr Foto sowie das Rezept hochladen. Ab dem 22. Februar stimmen Besucherinnen und Besucher der Website eine Woche lang für die beste Foto-Rezeptkombination ab. Der Beitrag mit den meisten Stimmen gewinnt einen klappbaren Bollerwagen, der zweitplatzierte Beitrag bekommt eine Box mit niedersächsischen Köstlichkeiten und der drittplatzierte Gewinner oder die Gewinnerin kann sich über eine kleine Überraschung zum Thema Grünkohl freuen.
Dabei kommt es dem ZEHN nicht darauf an, dass jedes hochgeladene Rezept perfekt ist. Es geht vielmehr darum, einen Anreiz für ein schönes Erlebnis im Lockdown-Alltag zu schaffen.
Ernährungsreport
Während außerhalb der eigenen Räume alle Aktivitäten stillgelegt sind, kann kreatives Kochen und Backen neue Erlebnisse bieten. Der Ernährungsreport 2020 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zeigt: 30 % der Menschen kochen seit Beginn der Pandemie mehr als zuvor. Auch gemeinsame Mahlzeiten gewinnen an Bedeutung: Mehr als ein Viertel der Menschen essen häufiger als zuvor zusammen.
„Wenn eine Familie oder eine WG gemeinsam einen tollen Abend verbringt und Spaß bei der Zubereitung eines regionalen Lebensmittels hat, haben wir unser Ziel erreicht“, betont Rike Bullwinkel. Die Grünkohlsaison bietet dazu den perfekten Anlass. Regionale Lebensmittel liegen laut dem Ernährungsreport 2020 absolut im Trend: 83 % der Deutschen legen Wert darauf, dass ihre Lebensmittel aus der näheren Umgebung kommen. Im vergangenen Jahr wurden laut Statistischem Bundesamt allein in Niedersachsen 7571 Tonnen Grünkohl angebaut.
Informationen
Die landesweit größten Anbauregionen liegen in Weser-Ems und Lüneburg. Wo frischer Grünkohl angebaut und verkauft wird, zeigt die Plattform der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Spannende Informationen sowie Tipps und Tricks rund um den Grünkohl gibt das ZEHN im Februar auch über Facebook und Instagram.
Hintergrund
Das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen in Oldenburg setzt sich für die Wertschätzung und Handlungskompetenz in Ernährung und Hauswirtschaft ein und baut ein Netzwerk für Fachinstitutionen und Multiplikatoren in Niedersachsen auf. Mehr Informationen über das ZEHN gibt es unter www.zehn-niedersachsen.de.
Keine Kommentare bisher