Flötenteichbad feiert Dichtfest

Vor dem Eingang zum neuen Flötenteichbad: (von links) BBGO-Interimsgeschäftsführer Karl van de Sandt, Oberbürgermeister Jürgen Krogmann und Projektleiter Jan Brandes (Bauunternehmen Ludwig Freytag) beim „Dichtfest“ auf der Baustelle.
Foto: Sascha Stüber
Oldenburg (pm/ki/cb) Auf der Baustelle des neuen Flötenteichbads wurde jetzt ein besonderer Bauabschnitt gefeiert: das sogenannte Dichtfest. Anders als beim traditionellen Richtfest markiert es beim Bau eines Flachdachs den Moment, an dem das Gebäude weitgehend wetterfest ist – und genau das ist nun erreicht. Nach 15 Monaten Bauzeit steht die Gebäudehülle, der Innenausbau hat begonnen. Die Eröffnung des modernen Ganzjahresbads ist für den Sommer 2026 geplant.
Anzeige
Oberbürgermeister Jürgen Krogmann zeigte sich beim Dichtfest beeindruckt vom Fortschritt: „Dieses Bad wird nicht nur ein echtes Erlebnis, sondern auch ein Meilenstein für den Sport- und Freizeitstandort Oldenburg. Es bietet Komfort, moderne Technik und wird viele Zielgruppen ansprechen – vom Freizeitsport über die Therapie bis hin zum Schul- und Vereinssport.“
Auch Jan Brandes, Projektleiter beim Generalunternehmer Ludwig Freytag, betonte die Bedeutung des Projekts: „Als Oldenburger Traditionsunternehmen sind wir stolz, dieses Bauvorhaben in unserer Stadt mitgestalten zu dürfen.“
Neues Zentrum für Schwimmen und Gesundheit
Mit dem Neubau am Flötenteich entsteht ein vielseitiges Bad, das das OLantis Huntebad und die weiteren städtischen Bäder sinnvoll ergänzt. Neben einem ganzjährig nutzbaren Hallenbad wird es auch einen großzügigen Freibereich geben. Der Fokus liegt auf Schwimmen, Prävention und Gesundheit.
Kernstück ist ein 25-Meter-Sportbecken mit acht Bahnen und einer neunten Bahn samt Mittelsteg – ideal für Schulunterricht, Vereinsschwimmen und Wettkämpfe. Das Becken erfüllt die Anforderungen des Deutschen Schwimmverbands für die Wettkampfkategorie B. Für Schulen und Vereine wird es einen eigenen Zugang geben.
Ein weiteres Highlight ist das geplante Solebecken mit gesundheitsförderndem Salzwasser. Es soll in Kombination mit einem Salz-Inhalationsraum und einer Textilsauna vor allem älteren und gesundheitlich eingeschränkten Menschen neue Möglichkeiten bieten. „Mit dem Fokus auf Sole schaffen wir ein Alleinstellungsmerkmal in der Region“, sagt Karl van de Sandt, Interimsgeschäftsführer der Bäderbetriebsgesellschaft Oldenburg.
Freibad-Feeling mit Weitblick
Auch der Außenbereich wird neu gedacht: Neben klassischen Schwimmbecken entstehen ein Kinderbecken, ein Spray-Park und ein Wasserspielplatz. Großflächige Glasfronten im Innenbereich können im Sommer geöffnet werden – so entsteht echtes Freibad-Feeling mit Blick auf den Flötenteich. Für das Wasser kommt ein modernes Brom-Ozon-Verfahren zum Einsatz, das chlorfrei für saubere Becken und ein angenehmes Raumklima sorgt.
Energieeffizient und klimafreundlich
Das neue Bad soll nicht nur modern, sondern auch nachhaltig sein. Herzstück des Energiekonzepts sind zwei Blockheizkraftwerke, die jährlich über 2 Millionen Kilowattstunden Wärme und über 1,2 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach liefert zusätzlichen Strom. Eine schwimmende PV-Anlage auf dem Flötenteich ist in Planung – die Machbarkeit wird derzeit noch geprüft. Auch die Nutzung von Geothermie wird untersucht.
Durch hohe Dämmstandards (Effizienzklasse 40), Wärmerückgewinnung und Zisternen für das Wasser der Außenbecken will die Stadt den Energiebedarf deutlich senken. Insgesamt soll das Projekt helfen, das Ziel der städtischen Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen.
60-Millionen-Euro-Investition in die Zukunft
Die Gesamtkosten für das Projekt liegen aktuell bei rund 60 Millionen Euro – deutlich mehr als ursprünglich veranschlagt. Hauptgründe sind die gestiegenen Baupreise, die detaillierte Entwurfsplanung und das aufwändige Energiekonzept. „Trotzdem bleibt es eine wichtige und zukunftsweisende Investition in die Lebensqualität unserer Stadt“, so Krogmann.
Führungen ab Herbst geplant
Bis zur geplanten Eröffnung im Sommer 2026 stehen noch zahlreiche Arbeitsschritte an – von Fliesenarbeiten über technische Installationen bis zu Probebetrieb und Wasserbefüllung. Schon ab Herbst sollen interessierte Bürger/innen bei Führungen einen Blick auf das entstehende Bad werfen können.
Weitere Infos
Alles rund um die städtischen Bäder gibt es unter: www.oldenburg.de/baeder
Ein Film zum neuen Flötenteichbad ist hier zu sehen: www.oldenburg.de/floetenteichbad
Keine Kommentare bisher