Oldenburg

Ferienpass: Mehr als 480 Veranstaltungen

Kinder und Jugendliche, die schon immer mal Bogenschießen ausprobieren wollten, haben im Rahmen der Ferienpassaktion die Chance darauf.

Kinder und Jugendliche, die schon immer mal Bogenschießen ausprobieren wollten, haben im Rahmen der Ferienpassaktion die Chance darauf.
Foto: imagesourcecurated

Oldenburg (pm) Achtung: Die Anmeldezeiten haben sich verschoben. Das haben wir soeben von der Stadt Oldenburg erfahren. Die Sommerferien sind gefühlt noch in weiter Ferne – doch wer als Schülerin oder Schüler zuhause bleibt, kann sich in Kürze sein Freizeitprogramm für die warme Zeit des Jahres in Oldenburg zusammenstellen. Neu: Ab Dienstag, 6. Juni, können sich die 6- bis 17-jährigen Teilnehmer/innen registrieren und ein Benutzerkonto einrichten. Bis Mittwoch, 14. Juni, ist dann Zeit, die persönliche Wunschliste zusammenzustellen. Ab Donnerstag, 15. Juni: Verlosung der Wunschveranstaltungen. Vom 15. bis zum 16. Juni findet die Verlosung der Wunschveranstaltungen statt. Mehr dazu unterstehend im Update.

Anzeige

Stadtjugendpfleger Christian Fritsch macht Lust auf mehr: „Das Ferienpassprogramm kann sich in diesem Jahr erneut sehen lassen. Es sind viele Angebote für Jugendliche dabei, die genau die aktuellen Themen von jungen Menschen ansprechen. Hier geht es neben Spiel, Spaß, Sport und Freizeit auch um Themen wie Wohlbefinden, Umgang mit Mobbing, Stärkung des Selbstbildes und Gesundheit.“

Dr. Frank Lammerding, Leiter des Amtes für Jugend und Familie, ergänzt: „Die Zahl der Angebote konnten wir erneut deutlich steigern: Kinder und Jugendliche können in diesem Jahr aus über 480 Veranstaltungen wählen – streng genommen sogar aus 600, wenn man die Folgeveranstaltungen mitzählt. Mich persönlich freut, dass wir von 90 unterschiedlichen Vereinen, Verbänden, Jugend- und Freizeiteinrichtungen und Privatanbietern tatkräftig unterstützt werden und mit allen gemeinsam ein so umfangreiches und zielgruppengerechtes Programm für die Jugend anbieten können.“ Neben langjährigen Wegbegleitern sind auch einige neue Veranstalter dabei, insbesondere auch aus den MINT-Bereichen.

Über den Ferienpass

Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren aus Oldenburg können an den Ferienpass-Aktionen teilnehmen. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei, um die Familien in Zeiten von Inflation und gestiegenen Energiekosten zu entlasten und den Kindern nach Corona einen niedrigschwelligen Zugang zu Angeboten der Freizeitgestaltung zu ermöglichen. Es wird lediglich eine einmalige Grundgebühr in Höhe von 3 Euro erhoben.

Was sind die Highlights in diesem Jahr?

Genau genommen ist jede Veranstaltung für sich ein Highlight. Neu sind in diesem Jahr zum Beispiel Angebote wie „Informatik für Jede und Jeden“, „Weltraumfahrt im Modell“, „Kinderyoga“, „Heldenkind – Wir gegen Mobbing“, der „Bohrmaschinenführerschein“ oder „Plastikfreies Duschgel herstellen“. Sportfans kommen beim Bogenschießen, Frisbee, Golfen, Stand Up Paddling, Tennis, Video Clip Dance oder Zumba ins Schwitzen. Filmvorführungen, Gamingabende und Musikangebote sind ebenso dabei wie Zeichen- und Fotografiekurse, Improtheater, Radtouren oder Tauschbörsen. Darüber hinaus gibt es kreative Angebote, bei denen die Kinder und Jugendlichen beispielsweise Schleuderbälle basteln, töpfern, Steine bearbeiten oder kuschelige Sitzkissen weben. Und wer gerne den Kochlöffel schwingt, findet auch im diesjährigen Programm einige Kurse dazu. Besonders begehrt sind immer die Ausflüge wie ein Imkereibesuch, ein Tag im Wattenmeer, auf dem Abenteuerspielplatz, im Botanischen Garten oder dem Reiterhof.

Wo finde ich das komplette Programm und die Anmeldung?

Alle nötigen Schritte, von der Anmeldung über die Buchung bis zur Bezahlung, werden wieder benutzerfreundlich online über die Ferienpass-Internetseite möglich sein. Das Veranstaltungsprogramm ist seit heute, Montag, 22. Mai, online unter www.ferienpass-oldenburg.de » einsehbar. Start der Online-Anmeldung für die Familien ist Mittwoch, 24. Mai.

Wie geht es danach weiter?

Nach dem Anlegen eines Benutzerkontos kann bis zum 11. Juni die persönliche Wunschliste erstellt werden. Vom 12. bis 14. Juni werden die Veranstaltungen zugelost und die Teilnehmenden über das Ergebnis informiert. Vom 15. bis zum 27. Juni müssen die zugelosten Veranstaltungen online über das Benutzerkonto bestätigt und die Grundgebühr bezahlt werden. Erst mit der Bestätigung beziehungsweise Bezahlung ist die Buchung abgeschlossen und der jeweilige Platz reserviert.

Kann ich die Grundgebühr auch bar bezahlen?

Es besteht auch die Möglichkeit, die Grundgebühr bar im Kinder- und Jugendbüro zu bezahlen. Dazu ein wichtiger Hinweis: Ab Montag, 12. Juni, ist der Fachdienst Jugend- und Gemeinwesenarbeit und damit auch das Kinder- und Jugendbüro, unter folgender Adresse zu finden: Eßkamp 126, 26127 Oldenburg.

Gibt es auch Restplätze?

Erfahrungsgemäß gibt es immer wieder vereinzelt Restplätze zu bestimmten Veranstaltungen. Ab dem 28. Juni bis zum Ende der Ferien können alle noch freien Plätze gebucht werden.

Wird es wieder ein Abschlussfest geben?

Zum Ende der Ferien wird es am letzten Ferientag wieder ein Ferienpass-Abschlussfest auf dem Gelände der Freizeitstätte Osternburg geben.

Update: 23. Mai, 14.31 Uhr
Eigentlich sollte am Mittwoch, 24. Mai, der Startschuss für die Anmeldung zum diesjährigen Ferienpass fallen – doch diese Phase und die darauffolgenden müssen nun leider aus organisatorischen Gründen etwas nach hinten geschoben werden. Es gelten folgende Zeiträume:

Ab Dienstag, 6. Juni: Registrieren und Wunschliste erstellen
Oldenburger Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren können sich ab Dienstag, 6. Juni, registrieren und ein Benutzerkonto einrichten. Bis Mittwoch, 14. Juni, ist dann Zeit, die persönliche Wunschliste zusammenzustellen.

Ab Donnerstag, 15. Juni: Verlosung der Wunschveranstaltungen
Vom 15. bis zum 16. Juni findet die Verlosung der Wunschveranstaltungen statt. Im Benutzerkonto steht dann, welche Veranstaltungen zugelost wurden. Die Ergebnisse werden auch per E-Mail mitgeteilt.

Ab Montag, 19. Juni: Zahltage für die Grundgebühr
Vom 19. bis zum 28. Juni werden die zugelosten Veranstaltungen online über das jeweilige Benutzerkonto bestätigt und die Grundgebühr bezahlt. Erst mit diesem Vorgang ist die Buchung abgeschlossen und der jeweilige Platz reserviert.

Ab Donnerstag, 29. Juni: Run auf die Restplätze
Ab dem 29. Juni bis zum Ende der Sommerferien können alle noch freien Plätze direkt im Benutzerkonto gebucht werden. Die Buchung der Veranstaltung muss bei kostenpflichtigen Veranstaltungen sofort mit der Bezahlung abgeschlossen werden.

Über den Ferienpass
In diesem Jahr können Kinder und Jugendliche aus über 480 Veranstaltungen wählen – streng genommen sogar aus 600, wenn die Folgeveranstaltungen mitgezählt werden. 90 unterschiedliche Vereine, Verbände, Jugend- und Freizeiteinrichtungen sowie Privatanbieter haben dieses umfangreiche und zielgruppengerechte Programm für die Jugend gemeinsam mit dem Fachdienst Jugend- und Gemeinwesenarbeit auf die Beine gestellt. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei, um die Familien in Zeiten von Inflation und gestiegener Energiekosten zu entlasten und den Kindern nach Corona einen niedrigschwelligen Zugang zu Angeboten der Freizeitgestaltung zu ermöglichen. Es wird lediglich eine einmalige Grundgebühr in Höhe von 3 Euro erhoben. Zum Ende der Ferien wird es am letzten Ferientag wieder ein Ferienpass-Abschlussfest auf dem Gelände der Freizeitstätte Osternburg mit vielen tollen Angeboten und Aktionen geben.

Über das Programm und die Anmeldung
Alle nötigen Schritte, von der Anmeldung über die Buchung bis zur Bezahlung, werden wieder benutzerfreundlich online über die Ferienpass-Internetseite möglich sein. Das Veranstaltungsprogramm ist seit, Montag, 22. Mai, online unter www.ferienpass-oldenburg.de » einsehbar.

Es besteht übrigens auch die Möglichkeit, die Grundgebühr bar im Kinder- und Jugendbüro zu bezahlen. Dazu ein wichtiger Hinweis: Ab Montag, 12. Juni, ist der Fachdienst Jugend- und Gemeinwesenarbeit und damit auch das Kinder- und Jugendbüro, unter folgender Adresse zu finden: Eßkamp 126, 26127 Oldenburg.

Vorheriger Artikel

Dax zum Wochenstart schwächer - Anleger warten auf Impulse

Nächster Artikel

Mitarbeiter des Innenministeriums begehen am meisten Verkehrsverstöße

Keine Kommentare bisher

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.