Beamtenbund regt Verstaatlichung von Versorgungsnetzen an
Der Bundesvorsitzende des Deutschen Beamtenbunds, Volker Geyer, hat Forderungen nach mehr Zurückhaltung bei den Verbeamtungen eine Absage erteilt und stattdessen einen Gegenvorschlag gemacht.
Geyer sagte der „Rheinischen Post“ (Dienstag): „Wir müssen uns schon fragen, ob die vollständigen Privatisierungen im Infrastrukturbereich richtig waren. Ich meine alles, was unsere Netze betrifft – sei es nun Post, Telekommunikation, Verkehrswege. Da muss der Staat eine flächendeckende Versorgung gewährleisten und da kann der Beamtenstatus Sinn machen.“
Nach Ansicht Geyers bauen die Bürger hierzulande immer weniger darauf, dass der öffentliche Dienst ordentlich funktioniert. „Das ist wirklich besorgniserregend. Bei unserer Bürgerbefragung gaben im vergangenen Jahr 70 Prozent an, dass sie das Vertrauen in die Leistungsfähigkeit des Staates verloren hätten. Wir haben das gerade erneut abfragen lassen. Ohne der Präsentation im September vorgreifen zu wollen: Die Situation hat sich nicht verbessert, im Gegenteil.“
Anzeige
dts Nachrichtenagentur
Foto: via dts Nachrichtenagentur





7 Kommentare
Was soll diese Arrogante gehabe des Herren? Die Beamten werden während des Arbeitslebens bevorzugt,mit extra Würsten an Ehe geld zusätzlichem Kindergeld und und! Zahlen fast keine Steuern oder sonstige Abgaben und beziehen hohe Pensionen vom Steuergeld von dem sie wenig bis gar nichts eingezahlt haben! Pension ist 68% des letzten Lohnes faktisch für mich Betrug am Steuerzahler ,denn diese Pension ist meist weit über 3000€ und die bezahlt der Steuerzahler ! Wieso stellen sie die Beamten auf den Sockel ohne den es nicht geht ??
Wenn man keine Ahnung hat…
Beamte zahlen ihre Krankenversicherung selbst, da meine Frau Studienrätin war sind das, mein Sohn ist bis zum Ende seines Studiums mitversichert, beachtliche Summen. Fur viele „kleinere“ Beamte kann das im Alter zum Problem werden. Beamte sind zwingend privat versichert.
Natürlich zahlen Beamte Steuern, auch auf ihre Pension – und da wir zusammen veranlagt werden zahle ich trotz ziemlich mickriger Rente mit. Übrigens treten Beamte auch durch die Dauer des Studiums meist viel später ins Berufsleben ein als Menschen mit einer handwerklichen oder kaufmännischen Ausbildung im Lehrbetrieb.
Kann man übrigens alles im Internet nachlesen – bevor man Quatsch erzählt.
Über „zwingend privat“ versichert könnte man noch mal im Internet nachlesen.
Hat sich da was geändert, und wenn ja – wann?
Wenn ich das richtig lese, ist diese Regelung in Niedersachsen seit 2023 gültig – für über 70-jâhrige also uninteressant.
Die sich ständig wiederholende Diskussion ist nicht nur nichts für bereits pensionierte Beamte, sie ist ja auch eher nichts für bereits verbeamtete Menschen. Aber zu hören ist dazu seit Jahrzehnten das monotone Geräusch der Bartwickelmaschine. Und merke auf, frage nicht die Frösche, wenn du einen Sumpf trocken legen willst.
> Beamte zahlen ihre Krankenversicherung selbst,
Die mehr als generöse Beihilfe nicht vergessen, die sie bekommen. Dadurch ist die Belastung nicht wesentlich anders als bei gesetzlich Versicherten.