Oldenburg

AWB-Biomüll-Tüte jetzt auch im Supermarkt

Werben für die Biomüll-Tüte (von links): AWB-Betriebsleiter Volker Schneider-Kühn, aktiv & irma-Geschäftsführer Günter Walter und Angelika Wosnitza (Verwaltung aktiv & irma).

Werben für die Biomüll-Tüte (von links): AWB-Betriebsleiter Volker Schneider-Kühn, aktiv & irma-Geschäftsführer Günter Walter und Angelika Wosnitza (Verwaltung aktiv & irma).
Foto: Stadt Oldenburg

Oldenburg (pm) Die Biomüll-Tüte des Abfallwirtschaftsbetriebes (AWB) der Stadt Oldenburg setzt sich immer mehr als umweltfreundliche Alternative beim Vorsammeln von Bioabfällen durch. Rund 70.000 Stück hat der AWB seit März dieses Jahres ausgegeben. Die biologisch abbaubaren Tüten tragen dazu bei, den Plastikanteil im Biomüll weiter zu verringern. Sie werden zum Preis von 1,10 Euro für zehn Stück angeboten.

Anzeige

Ab jetzt ist die zu 100 Prozent kompostierbare und mit einer wasserabweisenden Wachsbeschichtung versehene Papiertüte auch in den acht Oldenburger Verbrauchermärkten von „aktiv & irma“ erhältlich. Knapp 65.000 Exemplare wurden geordert. „Wir freuen uns, einen starken Partner an unserer Seite zu haben“, sagt AWB-Betriebsleiter Volker Schneider-Kühn. Günter Walter, aktiv & irma-Geschäftsführer, ergänzt: „Wir halten das für eine hervorragende Sache, die wir sehr gerne unterstützen.“

Die Oldenburger Biomüll-Tüte soll „Bioplastikbeutel“ ersetzen, die zwar zum Vorsortieren genutzt werden, aber im Kompostwerk nicht innerhalb der rund vierwöchigen Prozesszeit verrotten, so dass aufwändige Nachsortierungen notwendig sind. Die AWB-Papiertüte ist dagegen vollständig kompostierbar und erfüllt die Anforderungen der Oldenburger Kompostierungsanlage, da sie sich innerhalb von drei Wochen rückstandsfrei zersetzt. Die Verwendung von „Bioplastikbeuteln“ wird derzeit noch geduldet, allerdings ist eine Satzungsänderung zum Verbot in Vorbereitung, die zum 1. Januar 2020 in Kraft treten soll.

Neben den aktiv & irma-Märkten ist die Papiertüte auch beim Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt Oldenburg, Wehdestraße 70, bei der Wertstoffannahmestelle Neuenwege, Barkenweg 6, bei der Wertstoffannahmestelle Langenweg, Felix-Wankel-Straße 7, sowie im Bürgerbüro Mitte, Pferdemarkt 14, und im Bürgerbüro Nord, Stiller Weg 10, erhältlich.

Vorheriger Artikel

Wanderausstellung: Die Polizei in der Weimarer Republik

Nächster Artikel

CCO-Tiefgarage: 170 Plätze könnten wieder nutzbar sein

Keine Kommentare bisher

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.