
„De plattdüütsch Klenner“ in neuem Gewand
In einem ganz neuen Gewand präsentiert sich der soeben erschienene „Plattdüütsch Klenner up dat Jahr 2015“. „Wir wollen auch jüngere Leser ansprechen“, sagt Spiekerbaas Rita Kropp von De Spieker, die maßgeblich am Zustandekommen des Kalenders mitgewirkt hat.

Niederländer bauen ersten Solar-Radweg
Die Vision eines Straßennetzes als unerschöpfliche Quelle von Ökostrom wird von den Niederländern in einem Pilotprojekt in die Realität umgesetzt. Das Konsortium SolaRoad baut zurzeit in Krommenie, ein Ortsteil der Gemeinde Zaanstadt, in der Provinz Noord-Holland den ersten Solar-Radweg.
DAK-Untersuchung: Generation Rushhour
Die Arbeitnehmer in Niedersachsen melden sich häufiger krank. Doch wie sieht es im Oldenburger Land aus und an welchen Krankheiten leiden die Menschen. Eine spezielle Untersuchung über Stress und Belastung der 25- bis 40-Jährigen stellte gestern die DAK Oldenburg vor.

Oldenburger Land mit spannender Geschichte
„Geschichte des Oldenburger Landes. Herzogtum, Großherzogtum, Freistaat“ lautet der Titel eines Buches, herausgegeben von Jörg Michael Henneberg und Horst-Günter Lucke im Auftrag der Oldenburgischen Landschaft, das heute offiziell vorgestellt wurde.

LWK informiert Landwirte über Düngung
Der Oldenburgisch Ostfriesische Wasserverband schlägt schon länger Alarm. Denn die Nitratwerte im Grundwasser steigen seit Jahren vor allem im Oldenburger Münsterland und stellen somit eine Gefahr dar. Wesentliche Gründe sind die Viehwirtschaft sowie die Pflanzendüngung.

Einblicke in das Alltagsleben gefiederter Gäste
Als „Erfolgsmodell“ bezeichnet Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, die Zugvogeltage. Im vergangenen Jahr interessierten sich über 10.000 Menschen für das umfangreiche Programm.

Lesezeichen für alle Erstklässler
4100 Schulbuchtüten (Aktion im Oldenburger Land) und 5000 Lesezeichen (im Rahmen der 100 Schulanfängergottesdienste) erhalten Schulanfängerinnen und Schulanfänger als Gruß der oldenburgischen Kirche unter dem Motto: „Mit Büchern abheben – Denn selig ist, wer liest …“.

Bärentriathlon jetzt an zwei Tagen
Zum 24. Mal gehen rund 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des „Oldenburger Bärentriathlon“ am Samstag, 30. August, und Sonntag, 31. August, in Bad Zwischenahn an den Start. Neu ist, dass bereits am Samstag „Swim&Run“-Wettkämpfe stattfinden werden.

Grasbahnrennen: Es geht um den Goldhelm
Beim 50. Internationalen ADAC-Grasbahnrennen am 9. und 10. August geht es in diesem Jahr in Rastede um einen besonders begehrten Preis: den ADAC Goldhelm. Der Goldhelm wurde erstmals 1956 auf der Rennbahn in Hamburg-Farmsen ausgefahren.

Bürgerenergie Marktführer bei erneuerbaren Energien
„Es gibt keine Alternative zur Energiewende, und es gibt noch viel zu tun“, erklärte Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies gestern in Rastede auf dem 6. Genossenschaftstag Weser-Ems zum Thema „Bürgerenergie als Treiber der Energiewende“.