Nachrichten

Ramelow zeigt sich offen für Zusammenarbeit mit Merz

Friedrich Merz am 24.02.2025, via dts Nachrichtenagentur

Thüringens Ex-Ministerpräsident Bodo Ramelow kann sich eine Zusammenarbeit der Linken mit einer von Friedrich Merz (CDU) angeführten Bundesregierung vorstellen.

Anzeige

Die Linksfraktion im Bundestag bezeichnete Ramelow gegenüber dem „Spiegel“ als „genauso kompromissfähig, wie es meine Fraktion im Thüringer Landtag ist“. Die Linke habe ein hohes Maß an Gemeinsamkeit mit den anderen demokratischen Parteien.

Eine klare Absage erteilte Ramelow nur an Abstimmungen mit der AfD. „Ich habe mit der AfD nichts gemeinsam und werde mit ihr nicht gemeinsame Sache machen“, so der Linke. Bereits in Thüringen habe er stets dafür gerungen, auf Abstimmungen zu verzichten, „die man nur gewinnen kann, indem man das Erpressungspotential der AfD für sich einsetzt“.

Die Linke besitzt im künftigen Bundestag eine theoretische Sperrminorität mit der AfD. Mit ihr könnten die Fraktionen etwa eine Reform der Schuldenbremse verhindern, für die eine Zweidrittelmehrheit nötig ist. Die Linke schließt jede Zusammenarbeit mit der AfD aus.

Ramelow selbst würde einer Lockerung der Schuldenbremse ohnehin zustimmen. Die Regelung verhindere etwa Investitionen ins Eisenbahnnetz. „Da werden Sie den Abgeordneten Ramelow sehr munter im Bundestag erleben.“

Ramelow war der erste und bislang einzige linke Ministerpräsident Deutschlands. Er regierte von 2014 bis 2024 mit wenigen Wochen Unterbrechung Thüringen. Zuvor saß er eine Legislatur im Bundestag und kehrt nun dorthin zurück: Als „Silberlocke“ hatte er gemeinsam mit den Linken-Politikern Gregor Gysi und Dietmar Bartsch für Direktmandate gekämpft.

dts Nachrichtenagentur

Foto: Friedrich Merz am 24.02.2025, via dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Wüst zuversichtlich für schnelle Koalitionsgespräche

Nächster Artikel

Thierse übt harte Kritik an SPD nach Wahlschlappe

2 Kommentare

  1. Marco H.
    24. Februar 2025 um 20.01 — Antworten

    Der Artikel ist schon inhaltlich falsch!!!
    1. AfD + LINKE besitzen im neu gewählten Bundestag KEINE 2/3 Mehrheit!
    2. Für die Sperrminorität benötigt man keine 2/3 Mehrheit.
    Solche Artikel zu so brisanten Themen sollten doch bitte gründlich recherchiert und Korrektur gelesen werden!
    Danke.

    • Manfred Murdfield
      25. Februar 2025 um 7.46 — Antworten

      Ich lese in dem Artikel:
      1. Für eine Änderung der Schuldenbremse und andere Grundgesetzänderungen ist im Bundestag eine ⅔ Mehrheit erforderlich.
      2. Linke und AfD haben im neuen Bundestag eine Sperrminorität.
      3. Das heisst: CDU, SPD und Grüne haben keine ⅔ Mehrheit im neuen Bundestag und können ohne Linke und/oder AfD keine Grundgesetzänderungen beschliessen.
      Der Artikel drückt das etwas verkürzt, aber im Prinzip richtig aus.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.