DKB will mit weniger Beschäftigten auskommen
Trotz Wachstum will die Deutsche Kreditbank (DKB) künftig mit weniger Beschäftigten auskommen. Man automatisiere mehr Prozesse und brauche deshalb künftig weniger Mitarbeiter für manuelle Arbeiten, sagte DKB-Chef Stefan Unterlandstättner dem „Handelsblatt“. Die Bank habe deshalb im Sommer 2023 ein Effizienzprogramm gestartet, das noch bis Ende 2025 laufe. „Dabei werden wir …
Zahl neuer Lehrkräfte in NRW stark zurückgegangen
In NRW gibt es immer weniger neue Lehrkräfte. Das berichtet die „Rheinische Post“ unter Berufung auf Zahlen aus dem NRW-Bildungsministerium. Demnach beendeten im Jahr 2023 rund 7.000 Personen ihren Vorbereitungsdienst mit der Staatsprüfung. Im Jahr 2022 waren es noch über 500 mehr. Zuvor waren die Absolventenzahlen über Jahre heruntergegangen. So …
VdK befürwortet Schließung unprofitabler Krankenhäuser
Der Sozialverband VdK spricht sich für eine Schließung unprofitabler Krankenhäuser aus – auch im ländlichen Raum. „Das Geld könnte man besser einteilen, indem man schaut, welche Klinik wo Kompetenzen hat und ob es wirklich alle Kliniken in der heutigen Form braucht“, sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele angesichts hoher Gesundheitskosten der „Neuen …
Baden-Württemberg fordert verlässlichen Zeitplan für Stuttgart 21
Das Land Baden-Württemberg fordert von der Deutschen Bahn und dem Eigentümer Bund einen verlässlichen Zeitplan für die Eröffnung des Großbahnhofs Stuttgart 21. Bahn und Bund müssten dafür sorgen, „dass eine an den Fahrgästen und an einem stabilen, gut funktionierenden Schienenverkehr orientierte Inbetriebnahme gelingt“, schreibt Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) in einem …
Bundestagsvize Pau appelliert an Vorbildfunktion der Abgeordneten
Angesichts eines zunehmend rauen Tons im Bundestag appelliert Parlamentsvizepräsidentin Petra Pau (Linke) an die Vorbildfunktion der Abgeordneten. „Ich beobachte mit großer Sorge, dass die Grenzen des Rechtes und des Anstandes bei Plenardebatten im Deutschen Bundestag immer häufiger überschritten werden“, sagte sie der „Rheinischen Post“. Dies spiegele sich nicht zuletzt in …
Islamexperte: Salafismus in Deutschland nicht so stark wie früher
Der Salafismus hat in Deutschland nach Einschätzung des Leiters des Zentrums für Islamische Theologie an der Universität Münster, Mouhanad Khorchide, an Einfluss verloren. „Salafistische Milieus sind nicht mehr so stark wie vor zehn Jahren, als sich Jugendliche über den Salafismus dem IS angeschlossen haben“, sagte er der „Rheinischen Post“ (Montagsausgabe). …
Merz mahnt Bürger zu stärkerem Engagement in Parteien
CDU-Chef Friedrich Merz mahnt die Bürger aufgefordert, sich stärker politisch zu engagieren. Es sei schön, am Samstag auf die Straße zu gehen und für Freiheit und Demokratie zu demonstrieren, sagte Merz den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben). „Noch besser wäre es, am Montag in eine politische Partei einzutreten und dort die …
Kubicki wirft Merz „Größenwahn“ vor
FDP-Vize Wolfgang Kubicki hat sich scharf gegen Neuwahl-Äußerungen von CDU-Chef Friedrich Merz gewandt. Es sei schon ziemlich peinlich, dass Merz „in einem Anflug von Größenwahn selbst bestimmen will, wann der Bundestag neu gewählt werden soll“, sagte Kubicki den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagausgaben). Zugleich äußerte der Vizepräsident des Bundestags: „Abgesehen davon, …
Bundesbankpräsident warnt vor Kosten anhaltender Streiks
Bundesbankpräsident Joachim Nagel warnt vor den Kosten anhaltender Streiks. „Ich erwarte, dass die Probleme hier zügig am Verhandlungstisch gelöst werden – in unser aller Interesse“, sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben) auf eine Frage nach den Folgen der Streiks von Lokführern und Piloten. „Je länger die Streiks anhalten, desto …
Migrationsforscher prophezeit Massenflucht bei Fall der Ukraine
Der Migrationsforscher Gerald Knaus von der European Stability Initiative warnt für den Fall einer militärischen Niederlage der Ukraine im Krieg gegen Russlands Angriff vor einer zunehmenden Zahl von Flüchtlingen. „Diejenigen, die in Europa zögern, die Ukraine stärker zu unterstützen, haben immer noch nicht wirklich erfasst, was auf dem Spiel steht“, …
