Berliner SPD-Vorsitzkandidat Hikel fordert „wirkliche Umverteilung“
Der Berliner SPD-Vorsitzkandidat und Neuköllner Bezirksbürgermeister Martin Hikel bekräftigt seine Kritik an der „Umsonst-Stadt“ Berlin. „In den letzten Jahren haben wir Geld mit der Gießkanne verteilt, ohne dass es qualitative Verbesserungen gab“, sagte Hikel der „Welt“ (Donnerstagsausgabe). „Beispiel Bildung: Wir haben sämtliche Gebühren abgeschafft, die früher einmal einkommensabhängig erhoben wurden.“ …
Entwicklungsministerin kritisiert Süßwarenhersteller
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) kritisiert deutsche Süßwarenhersteller dafür, ihre Gewinnsteigerungen nicht an die Kakao-Produzenten weiterzugeben. „Von den guten Geschäften der Schokoladenhersteller profitieren vor allem deren Eigentümer“, sagte Schulze der „Bild“. „Es darf nicht so bleiben, dass Schokoladenkonzerne große Gewinne machen, während die Kakaobauern nicht von ihrer Arbeit leben können.“ Schulze: …
Bundesregierung warnt nach Luftschlag in Damaskus vor Eskalation
Nach dem mutmaßlich israelischen Luftschlag gegen die diplomatische Vertretung Irans in Syrien warnt die Bundesregierung vor einer weiteren Eskalation in der Region. „Wir haben keine eigene Botschaft in Syrien und können dementsprechend auch nicht aus eigener Anschauung berichten, was dort passiert ist“, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amts am Mittwoch …
Umfrage: Junge Menschen hoffen auf Technologien gegen Klimawandel
Eine Mehrheit der jungen Menschen in Deutschland setzt Hoffnung darin, den Klimawandel mithilfe von Technologien in absehbarer Zeit verlangsamen oder stoppen zu können. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom hervor. Demnach gehen 57 Prozent der 16- bis 29-Jährigen davon aus, dass in absehbarer Zeit Technologien …
Woody Allen: Jüdischsein in Deutschland oft auf Holocaust reduziert
Der jüdische US-Regisseur Woody Allen blickt mit „gemischten Gefühlen“ auf Deutschland. Seine Sicht auf die Bundesrepublik sei nicht von der Nazi-Zeit bestimmt, sagte er dem „Zeitmagazin“. Als „interessant“ bezeichnet er, dass das Jüdischsein hierzulande häufig auf den Holocaust reduziert werde. „Wenn ich an Deutschland denke, habe ich gemischte Gefühle“, sagte …
Inflation im Euroraum sinkt auf 2,4 Prozent
Die jährliche Inflation im Euroraum ist im März 2024 gesunken. Sie wird auf 2,4 Prozent geschätzt, gegenüber 2,6 Prozent im Februar, teilte die EU-Statistikbehörde Eurostat am Mittwoch mit. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Preise um 0,8 Prozent. Die als „Kerninflation“ bezeichnete Teuerung, also der Preisanstieg ohne Energie, Nahrungsmittel, Alkohol und …
Audretsch verteidigt geplante Stellen für Kindergrundsicherung
Grünen-Fraktionsvize Andreas Audretsch verteidigt die geplanten 5.000 Stellen für die Auszahlung der Kindergrundsicherung. „Es ist ja Quatsch, dass diese Stellen alles neue Stellen sind, sondern wir entlasten die Kommunen, die im Moment nämlich die Last tragen, die ganzen Familienleistungen, diesen Dschungel an Familienleistungen zu administrieren, die frei werdenden Stellen können …
Grüne schließen höhere Bürgergeld-Sanktionen aus
Grünen-Fraktionsvize Andreas Audretsch schließt höhere Sanktionen beim Bürgergeld aus. „Bei den Sanktionen hat das Bundesverfassungsgericht uns vorgegeben: bis zu 30 Prozent, und diesen Rahmen haben wir vollständig ausgeschöpft“, sagte Audretsch am Mittwoch den Sendern RTL und ntv. Audretsch reagiert damit auf die Forderung von Finanzminister und FDP-Chef Christian Lindner nach …
Dax startet leicht im Plus – Kurskorrektur im Bullenmarkt
Der Dax ist am Mittwochmorgen mit leichten Zugewinnen in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 18.300 Punkten berechnet, 0,1 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten SAP, Telekom und Infineon. Abstriche gab es dagegen bei den Papieren von Daimler Truck, …
Zahl der Herzerkrankungen geht zurück
Die Zahl der Herzerkrankungen in Deutschland ist zuletzt zurückgegangen. Das zeigt eine neue Datenauswertung für den „Gesundheitsatlas Deutschland“ des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (Wido), die am Mittwoch veröffentlicht wurde. Demnach sank der Anteil der Menschen ab 30 Jahren mit einer Koronaren Herzerkrankung (KHK) von 2017 bis 2022 um knapp acht …
