Stoltenberg: Nato hatte zahlreiche russische Spione im Hauptquartier
Wegen Spionagetätigkeit hat die Nato in den vergangenen Monaten verdächtiges russisches Personal aus dem eigenen Hauptquartier in Brüssel entfernt. „Wir haben russisches Personal aus dem Nato-Hauptquartier ausgewiesen“, sagte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg der „Bild“ (Samstagausgaben). „Wir haben nämlich festgestellt, dass sie Aktivitäten durchführten, die eigentlich keine diplomatische Arbeit waren, sondern Geheimdienstarbeit.“ …
TÜV-Verband lehnt Cannabis-Grenzwert der Expertenkommission ab
Der TÜV-Verband spricht sich gegen die Empfehlung der Expertenkommission aus, den Cannabis-Grenzwert für Verkehrsteilnehmer anzuheben. „Die geplante Schaffung eines Grenzwerts in Höhe von 3,5 ng/ml THC im Blutserum bei Cannabiskonsum im Straßenverkehr lehnen wir ab“, sagte Fani Zaneta, Expertin für Verkehrssicherheit beim TÜV-Verband, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben). Die vorgeschlagene …
Kind soll Obdachlosen in Dortmund erstochen haben
Bei einer Auseinandersetzung im Dortmunder Hafen ist am Donnerstag eine Person mit einem Messer angegriffen und dabei tödlich verletzt worden; nach der Auswertung eines Handyvideos ist nun ein Kind dringend tatverdächtig. „Die am heutigen Tag durchgeführte Obduktion ergab, dass das 31-jährige Opfer durch mehrere Messerstiche getötet wurde“, teilte die Polizei …
Spitze der Album-Charts komplett neu
In den deutschen Album-Charts gibt es an der Spitze viele ganz neue Songs. Die obersten Plätze sind alle mit Neueinsteigern belegt, allen voran Beyoncé mit „Cowboy Carter“. Dahinter steigen auf den Plätzen zwei bis vier ebenfalls neu ein Maite Kelly mit „Nur Liebe“, Project Pitchfork mit „Elysium“ und Sum 41 …
US-Arbeitslosenquote im März auf 3,8 Prozent gesunken
Die Arbeitslosenrate in den USA ist im März auf 3,8 Prozent gesunken, nach 3,9 Prozent im Vormonat. Das teilte das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington mit. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen blieb mit 1,2 Millionen ebenfalls nahezu unverändert. Die Unternehmen in den USA schufen dem Ministerium zufolge rund 303.000 neue Stellen …
Ex-Heeresinspekteur kritisiert Bundeswehr-Pläne von Pistorius
Der frühere Inspekteur des Heeres, General a.D. Bruno Kasdorf, hat scharfe Kritik an den Reformplänen von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) für die Bundeswehr geübt. „Mit den jetzt vorgestellten Plänen hat Bundesminister Pistorius eine große Chance zu Herstellen der Kriegstüchtigkeit der Bundeswehr vertan“, sagte Kasdorf dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. Deutschland brauche ein …
Kritik an Strategie der Bundesregierung gegen Wohnungslosigkeit
Ein Aktionsplan des Bauministeriums weckt Zweifel, ob Deutschland die Wohnungslosigkeit bis 2030 beenden kann. Anfang März hatte das Ministerium von Klara Geywitz (SPD) einen Referentenentwurf vorgelegt. Der bilde zwar einen „soliden Rahmen“, die Maßnahmen seien aber „bei Weitem noch nicht ausreichend“, sagte die Grünenabgeordnete Hanna Steinmüller dem „Spiegel“. In Deutschland …
Letzte Generation will Wahlprogramm zusammen mit Bürgern erstellen
Die Letzte Generation will Bürger beteiligen, um zentrale Positionen für ihren Europawahlkampf zu erarbeiten. „Wir werden die deutsche Gesellschaft einladen, mitzuentscheiden und wirkliche Mitbestimmung ermöglichen“, sagte Carla Hinrichs, die dem Führungsgremium der Gruppe angehört, dem „Spiegel“. Die Gruppe denke unter anderem über Onlinetreffen, runde Tische oder Social-Media-Abstimmungen nach, um so …
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr fordert Zuwanderung von Fachkräften
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) fordert die Bundesregierung auf, massiv Arbeitskräfte aus dem Ausland anzuwerben. „Ohne qualifizierte Zuwanderung wird es nichts mit der Verkehrswende“, sagte Oliver Wittke, Vorstandssprecher des Unternehmens, dem „Spiegel“. Jedes Jahr müssten allein für die Busse seines Verkehrsverbunds 1.700 Fahrer neu eingestellt werden, steht in einem internen Strategiepapier. …
FDP fordert mehr Flexibilität für Rüstungsindustrie
Die FDP will sich auf ihrem Bundesparteitag Ende April für mehr Flexibilität in der Rüstungsindustrie einsetzen. Man benötige „eine Zeitenwende bei den Rahmenbedingungen für Investitionen und Innovationen im Sicherheitsbereich“, heißt es in einem Leitantragsentwurf des Vorstandes, über den der „Spiegel“ berichtet. „Regulatorische Hürden für Investitionen in die Rüstungsindustrie müssen in …
