
Lehrerverbände gegen Handyverbot an Schulen
Die großen Lehrerverbände sprechen sich gegen ein Handyverbot an Schulen aus. „Unsere Erfahrungen zeigen, dass generelle und pauschale Verbote in der Regel nicht zu den gewünschten Ergebnissen führen“, sagte Tomi Neckov, stellvertretender Bundesvorsitzender des Bildungsverbands VBE, dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. Das gelte insbesondere nicht, wenn man bedenke, dass die Herausforderung in …

Ukrainischer Botschafter bescheinigt Scholz „Führungsrolle“
Kurz vor dem zweiten Jahrestag des Angriffs auf die Ukraine hat der ukrainische Botschafter in Deutschland, Oleksii Makeiev, Bundeskanzler Scholz eine herausragende Rolle bei der Abwehr der russischen Aggression bescheinigt. „Deutschland hat unter Bundeskanzler Olaf Scholz eine Führungsrolle bei der Unterstützung unseres Landes eingenommen“, sagte Makeiev den Zeitungen der Funke-Mediengruppe …

Corona-Soforthilfen: Bislang 3,3 Milliarden Euro zurückgezahlt
Von den in der Corona-Pandemie gewährten 13,1 Milliarden Euro an Soforthilfen für Unternehmen ist inzwischen ein Viertel an den Staat zurückgeflossen. „Nach Mitteilung der Länder sind insgesamt rund 3,3 Milliarden Euro der in 2020 gewährten Corona-Soforthilfen des Bundes zurückgezahlt worden“, teilte eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums auf Nachfrage der „Neuen Osnabrücker …

Zahl der Übergriffe auf Flüchtlinge auf höchstem Stand seit 2016
Die Polizei hat in Deutschland im vergangenen Jahr deutlich mehr mutmaßlich politisch motivierte Angriffe auf Flüchtlinge verzeichnet als in den Jahren nach 2016. Das berichtet die „Neue Osnabrücker Zeitung“ (Mittwochausgabe) unter Berufung auf Zahlen aus dem Bundesinnenministerium, die die Linken-Politikerin Clara Bünger erfragt hatte. Demnach registrierten die Sicherheitsbehörden insgesamt 2.378 …

Nach Brandanschlag: Ramelow fürchtet weitere Gewalt
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) fürchtet nach dem jüngsten Brandanschlag auf das Haus des SPD-Kommunalpolitikers Michael Müller in der Kleinstadt Waltershausen und Attacken auf Büros von Politikern anderer Parteien eine Zunahme von Gewalt. „Wir haben Vorkommnisse, die sich seit Wochen aufbauen“, sagte er dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Mittwochausgabe). „Dazu gehören Anschläge …

Lindner und Habeck wollen Papiere für „Wirtschaftswende“ vorlegen
Im Streit um die richtige Strategie zur Belebung der deutschen Konjunktur will Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) in den nächsten drei Wochen bei einem Treffen mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ein „Wirtschafswende“-Konzept vorlegen. Das berichtet die „Bild“ (Mittwochausgabe). Danach will auch Habeck ein eigenes Papier vorlegen. …

Lindner fordert Ende von Unions-Blockade des Wachstumschancengesetzes
Vor den Beratungen des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat zum Wachstumschancengesetz hat Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) die Union aufgefordert, die geplanten Steuererleichterungen endlich passieren zu lassen. „Ich appelliere an die Union, das Wachstumschancengesetz nicht mehr länger zu blockieren“, sagte Lindner dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Mittwochausgaben). „Unsere Unternehmen verdienen Entlastung. Nur so …

US-Börsen lassen nach – Einzelhandel im Fokus
Die US-Börsen haben am Dienstag nachgelassen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 38.564 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 4.976 Punkten 0,6 Prozent im Minus, die Technologiebörse Nasdaq …

Polizeigewerkschaft kritisiert Überstunden-Regelung in NRW
Der Landeschef der Gewerkschaft der Polizei, Michael Mertens, hat die Überstunden-Regelung in NRW scharf kritisiert. Es sei „unverschämt“ von der Landesregierung, den Beamten die Möglichkeit zu nehmen, Überstunden unterhalb einer „Bagatellgrenze“ von fünf Stunden im Monat aufzuschreiben, sagte er der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ (Mittwochausgabe). Mertens fordert Innenminister Herbert Reul (CDU) …

Ex-Nato-General Rasmussen drängt Bundesregierung zu Taurus-Lieferung
Der frühere Nato-Generalssekretär Anders Fogh Rasmussen hat die bisherige Weigerung der Bundesregierung scharf kritisiert, Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine zu liefern. „Ich finde es lächerlich, Waffenlieferungen auf diese Art einzuschränken“, sagte Rasmussen dem „Tagesspiegel“ (Mittwochausgabe). „Wenn Russland Raketen von seinem Territorium abfeuert, sollte die Ukraine die Möglichkeit haben, diese Stellungen zu …