
Rechnungshof kritisiert erneut Maskendeals
Der Bundesrechnungshof hat dem Gesundheitsministerium erneut schwere Fehler bei den Maskenkäufen in der Coronazeit vorgeworfen. In einem dritten Prüfbericht bescheinigen sie dem Ministerium unter Ex-Chef Jens Spahn (CDU), dass die für rund sechs Milliarden Euro gekauften Masken zu einem großen Teil keine Zulassung gehabt hätten und damit nicht verkehrsfähig gewesen …

Zahl der Sozialwohnungen sinkt nur noch langsam
Die Zahl der Sozialwohnungen ist gegenüber 2022 um etwa 14.000 Wohnungen gesunken. „Das ist der geringste Rückgang, seit dem Bund entsprechende Daten dazu vorliegen“, heißt es in der Antwort des SPD-geführten Bundesbauministeriums auf eine Anfrage der Bundestagsabgeordneten Jessica Tatti vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), über die der „Spiegel“ berichtet. Demnach …

SPD-Abgeordnete drängen auf Beschaffung weiterer Panzer
Die Verteidigungspolitiker der SPD-Bundestagsfraktion haben Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) dazu aufgefordert, rasch 123 Kampfpanzer Leopard 2 A8 für das deutsche Heer zu beschaffen. Dieses Panzermodell sei „von besonderer Bedeutung für die Kampfkraft und Durchhaltefähigkeit unserer Bundeswehr“, schreiben die sieben Abgeordneten den Ministern in einem Brief, …

Ministerium verweigert Auskunft über Gelder für Deutschlandticket
Das Verkehrsministerium hat sich geweigert, der Opposition zu erklären, wie das Geld für das Deutschlandticket künftig an die Bundesländer verteilt werden soll. „Der Kernbereich der exekutiven Eigenverantwortung umfasst einen auch parlamentarisch grundsätzlich nicht ausforschbaren Initiativ-, Beratungs- und Handlungsbereich“, schreibt Staatssekretär Michael Theurer (FDP) in einer Antwort an die CDU, über …

Dax rutscht am Mittag kräftig ab – Angst vor Handelsstreit mit China
Der Dax ist am Freitag nach einem bereits negativen Start in den Handelstag bis zum Mittag weiter deutlich in den roten Bereich gerutscht. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 18.024 Punkten berechnet, 1,3 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. Kurz darauf sank er unter die 18.000-Punkte-Marke. Das Schlusslicht …

Bericht: Weitere Mehrkosten bei Sanierungen der Deutschen Bahn
Die Deutsche Bahn hat das Parlament auf offenbar noch höhere Kosten für die bevorstehende Generalsanierung ihrer stark befahrenen Strecken eingestimmt. Am Freitagvormittag haben Konzernchef Richard Lutz und andere Vorstände die Verkehrs- und Haushaltspolitiker der Ampelkoalition informiert, wie der „Spiegel“ unter Berufung auf mehrere Teilnehmer der vertraulichen Sitzung berichtet. Zu Beginn …

Union blickt optimistisch auf Ukraine-Friedenskonferenz
Die Union blickt optimistisch auf die am Wochenende in der Schweiz beginnende Ukraine-Friedenskonferenz. „Es ist ein wichtiges Zeichen, dass über 100 Länder an der Konferenz teilnehmen werden“, sagte der außenpolitische Sprecher der Bundestagsfraktion, Jürgen Hardt (CDU), sagte der „Rheinischen Post“ (Samstagausgabe). „Damit geht das Kalkül des russischen Aggressors und seiner …

Ifo rechnet mit 0,1 Prozent mehr Wirtschaftsleistung durch EM
Die Fußball-Europameisterschaft 2024 dürfte Deutschland nach neuen Zahlen des Ifo-Instituts eine zusätzliche Milliarde Euro durch ausländische Touristen einbringen. Dies entspreche etwa 0,1 Prozent der Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal des Jahres. „Der Effekt ist jedoch nur kurzlebig, sodass die Dienstleistungsexporte durch heimkehrende Touristen nach Ende der EM im dritten Quartal wieder …

AfD will auf Parteitag Verhältnis zu Russland und China diskutieren
Die AfD will bei ihrem Bundesparteitag Ende Juni über zwei außenpolitische Resolutionen diskutieren. Es brauche eine „besonnene, deeskalierende Außenpolitik“, heißt es in einem Antrag des Verteidigungspolitikers Jan Nolte, über den die „Welt am Sonntag“ berichtet. Der Text wurde von der Parteivorsitzenden Alice Weidel, dem nordrhein-westfälischen Landeschef Martin Vincentz und sechs …

Unternehmensberater kritisieren Strafzölle auf E-Autos aus China
Die Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) hält die Entscheidung der EU-Kommission, Zölle auf die Importe chinesischer E-Autos zu erheben, für „den falschen Weg“. Weil mit Gegenzöllen Chinas zu rechnen sei, würden die Aufschläge gerade der deutschen Autoindustrie „mehr schaden als nutzen“, sagte BCG-Experte Albert Waas dem „Spiegel“. Derzeit erzielten Hersteller …