Insa: AfD und SPD legen zu – Mehrheit für Schwarz-Rot
Nach dem heftigen Streit um die Asylpolitik können AfD und SPD in der Wählergunst zulegen. Im sogenannten „Sonntagstrend“, den das Meinungsforschungsinstitut Insa wöchentlich für die „Bild am Sonntag“ erhebt, erreicht die AfD jetzt 22 Prozent, die SPD mit 17 Prozent den höchsten Wert in diesem Jahr. Das ist jeweils ein …
Altbundespräsident Horst Köhler gestorben
Der frühere Bundespräsident Horst Köhler ist tot. Er starb am Morgen im Alter von 81 Jahren, wie das Bundespräsidialamt am Samstag mitteilte. Der amtierende Amtsinhaber Frank-Walter Steinmeier kondolierte Köhlers Ehefrau. „Viele Menschen in unserem Land werden mit Ihnen trauern. Denn mit Horst Köhler verlieren wir einen sehr geschätzten und überaus …
Söder distanziert sich von Merkel und stärkt Merz den Rücken
Der CSU-Vorsitzende Markus Söder sieht die Union trotz der gescheiterten Abstimmung zur Migrationspolitik im Bundestag am Freitag „geschlossen und entschlossen wie seit vielen Jahren nicht“. Dem „Handelsblatt“ sagte der bayerische Ministerpräsident, dass er voll hinter dem schärferen Migrationskurs von Kanzlerkandidat Friedrich Merz stehe, die Bevölkerung erwarte einen Richtungswechsel. „Alles andere …
Evangelische Kirche muss weiter sparen
„Die Anforderungen wachsen, die finanziellen Ressourcen werden weniger“ – so umschreibt Kirsten Fehrs, Ratspräsidentin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), die prekäre Finanzsituation ihrer Kirche. Es gebe „in allen Landeskirchen und auf Ebene der EKD Zukunftsprozesse, die gewichten, welche Aufgaben künftig besonders gebraucht werden und welche auch nicht mehr geleistet …
Studie: Nur wenige Dax-CEOs kommen in Medien vor
Einige wenige Top-Manager ziehen in Deutschland die größte Aufmerksamkeit auf sich. So entfiel mehr als die Hälfte der Beiträge in deutschen Publikationen auf nur zehn der 90 Chefs der in den Börsenindizes Dax und MDax enthaltenen Unternehmen. Das ergab eine Analyse für den „CEO Communication Monitor“ der Beratungsfirma Keynote, über …
Lindner schließt Koalition mit Grünen aus
FDP-Chef Christian Lindner hat ausgeschlossen, bei einem Wiedereinzug in den Bundestag noch einmal eine Koalition mit den Grünen zu bilden. „Die FDP wird nach der Bundestagswahl nicht in eine Regierung zusammen mit den Grünen eintreten“, sagte er der FAS. Zur Begründung sagte er: „Ich sehe nicht, dass mit den Grünen …
Linken-Chef offen für Rückkehr von BSW-Mitgliedern
Linken-Chef Jan van Aken hat ehemaligen Linken-Mitgliedern, die zum Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) gewechselt sind, die Rückkehr angeboten. „Wer gegen Migranten hetzt, nach Bürgergeldempfängerinnen tritt und krude Kreml-Positionen vertritt, hat in unserer Partei keinen Platz. Aber Menschen können sich ändern“, sagte van Aken den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. „Keine Tür ist …
Weitere Hamas-Geiseln an Rotes Kreuz übergeben
Im Gazastreifen sind am Samstag zwei weitere der am 7. Oktober 2023 entführten Geiseln aus den Händen der Hamas freigelassen worden. Die zwei Männer wurden von vermummten und bewaffneten Kämpfern der Terrororganisation zunächst auf einer Bühne vorgeführt und anschließend an das Internationale Rote Kreuz übergeben. Später am Tag soll noch …
Verteidigungsminister wirbt für Pragmatismus
Die künftige Bundesregierung muss nach Ansicht von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) pragmatisch agieren und sich zentralen Themen widmen. „Die nächste Regierung braucht Pragmatismus, muss sich fokussieren auf zentrale Themen: Sicherheit, Infrastruktur, Bildung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz“, sagte Pistorius dem „Tagesspiegel“. Er fordert „mehr Konzentration auf die Themen, die 95 Prozent …
Pistorius weist Trumps Fünf-Prozent-Forderung zurück
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) weist die Forderung von US-Präsident Donald Trump zurück, wonach die Nato-Staaten fünf Prozent ihrer Wirtschaftskraft in Verteidigung investieren sollen. „Fünf Prozent unserer Wirtschaftskraft entsprächen 42 Prozent des Bundeshaushalts – das wäre also fast jeder zweite Euro, den der Bund ausgibt, 230 Milliarden Euro. Das könnten wir …
