
Umfrage: Immer mehr Beschäftigte fühlen sich erschöpft
Immer mehr Beschäftigte in Deutschland fühlen sich erschöpft. Das zeigt eine Umfrage des Hamburger Pinktum-Instituts unter rund 1.400 Mitarbeitern und Führungskräften in Deutschland, über die das Wirtschaftsmagazin „Capital“ berichtet. Während 2023 noch die Hälfte der Befragten angab, dass sie weniger Kraft habe als drei Jahre zuvor, sagen das heute fast …

Klimaklage gegen Shell abgewiesen
Das britische Mineralöl- und Erdgasunternehmen Shell muss seinen CO2-Ausstoß vorerst doch nicht drastisch senken. Ein entsprechendes Klima-Urteil in den Niederlanden wurde am Dienstag in zweiter Instanz aufgehoben. Die ursprüngliche Entscheidung von 2021 sah vor, dass Shell dazu verpflichtet werden sollte, seinen CO2-Ausstoß bis 2030 um netto 45 Prozent zu senken. …

Dürr wirft Scholz Falschbehauptung in Rentenpolitik vor
FDP-Fraktionschef Christian Dürr hat die Unterstellung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), die Rentenpläne der Liberalen führten zu Rentenkürzungen, als Falschbehauptung zurückgewiesen. „Ich will mal sagen, andere würden sogar das Wort Lüge in den Mund nehmen“, sagte Dürr den Sendern RTL und ntv. Die FDP sei sehr klar aufgestellt. Man wolle …

Gründungsrate von Unternehmen leicht gestiegen
Rund 252.000 der knapp 3,2 Millionen Unternehmen in Deutschland im Jahr 2022 sind neu gegründet worden. Damit waren 8,0 Prozent der Unternehmen Neugründungen, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. Im Vorjahr hatte die Gründungsrate, der Anteil der in einem Jahr gegründeten Unternehmen am gesamten Unternehmensbestand desselben Jahres, bei …

Inflationsrate von 2,0 Prozent im Oktober bestätigt
Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Inflationsrate für den Monat Oktober 2024 mit 2,0 Prozent bestätigt. Ende Oktober war bereits eine entsprechende Schätzung veröffentlicht worden. Im September hatte die Veränderungsrate +1,6 Prozent betragen, nach +1,9 Prozent im August. Wie das Bundesamt weiter mitteilte, wirkten im Oktober insbesondere die Preiserhöhungen bei …

Kaum Entspannung bei Auftragssituation im Wohnungsbau
Der Auftragsmangel im deutschen Wohnungsbau hat sich zuletzt nur minimal entschärft. Wie eine am Dienstag veröffentlichte Umfrage des Münchener Ifo-Instituts ergab, waren 49,9 Prozent der Unternehmen im Oktober betroffen, nach 52,9 Prozent im September. „Es ist zu befürchten, dass die Situation langfristige Folgen auf dem Wohnungsmarkt hat“, sagte Klaus Wohlrabe, …

FDP-Fraktionsvize hält SPD weiter für Koalitionsoption
Für FDP-Fraktionsvize Gyde Jensen bleibt die SPD ein potenzieller Koalitionspartner, auch nach dem Ende der Ampel. „Ich kann mir grundsätzlich immer vorstellen, dass es Mehrheiten im demokratischen Spektrum geben muss“, sagte sie dem Nachrichtenmagazin Politico. „Da gehört die SPD genauso dazu wie auch die Union oder die Grünen.“ Auf die …

EU-Außenbeauftragter warnt vor Zugeständnissen an Russland
Der Außenbeauftragte der Europäischen Union, Josep Borrell, warnt vor Zugeständnissen des Westens an Russland. „Die Position der EU ist sehr klar: Jede Vereinbarung muss einen gerechten und langfristigen Frieden sicherstellen, in Übereinstimmung mit der Charta der Vereinten Nationen und dem internationalen Recht“, sagte der EU-Chefdiplomat der „Welt“ (Dienstagsausgabe). „Und die …

Dobrindt erwartet zügige Einigung auf Wahltermin
CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt erwartet eine zügige Einigung in der Debatte um den Termin für die anstehenden Neuwahlen in Deutschland. Der Vorschlag des Bundeskanzlers, dass die beiden Fraktionschefs Rolf Mützenich (SPD) und Friedrich Merz (CDU) einen neuen Termin auswählen, sei „vernünftig“, sagte Dobrindt in den ARD-Tagesthemen. Der ursprüngliche Terminvorschlag des Bundeskanzlers …

ADAC: Über-50-Jährige fordern mehr Rücksicht im Straßenverkehr
Über-50-Jährige in Deutschland wünschen sich mit großer Mehrheit mehr Rücksichtnahme im Verkehr. Das ist ein Ergebnis einer Umfrage des ADAC, über deren Ergebnisse die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben) berichten. 75 Prozent der Befragten fordern demnach mehr Rücksichtnahme von anderen Verkehrsteilnehmern ein. 47 Prozent sprechen sich für ein Tempo-Limit auf Autobahnen …