Kraftstoffpreise ziehen deutlich an
Die Kraftstoffpreise in Deutschland sind in der vergangenen Woche deutlich gestiegen. Besonders Diesel verteuerte sich stärker als Benzin, wie der ADAC am Mittwoch mitteilte.Laut einer aktuellen Auswertung des Automobilklubs, die mehr als 14.000 Tankstellen in Deutschland umfasst, kostet ein Liter Super E10 im bundesweiten Durchschnitt derzeit 1,677 Euro, was einem …
Kabinett beschließt neue Regeln für Vaterschaftsanfechtung
Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Vaterschaftsanfechtung beschlossen. Der Entwurf sieht vor, die Rechte leiblicher Väter zu stärken, wie das Bundesjustizministerium am Mittwoch mitteilte. Er soll ein entsprechendes Urteil des Bundesverfassungsgerichts umsetzen.„Mit unserem Gesetzentwurf wollen wir den Verfassungsverstoß beheben und das Recht der Vaterschaftsanfechtung neu regeln“, sagte Justizministerin …
Bundeskabinett macht Weg für Mindestlohnerhöhung frei
Die Bundesregierung hat den Weg für die geplante Erhöhung des Mindestlohns freigemacht.Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch in Berlin, dass der Mindestlohn zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro pro Stunde steigen soll. Ein Jahr darauf folgt eine weitere Erhöhung auf 14,60 Euro. Derzeit liegt der Mindestlohn noch bei 12,82 Euro.Hintergrund …
Fachleute erwarten kaum Klimaschutz-Wirkung durch neuen CO2-Preis
Die Pläne der Europäischen Union, das Klimagas CO2 ab 2027 mit einem Preis belegen, der durch den sogenannten Emissionshandel für Gebäude und Verkehr (ETS 2) gebildet werden soll, stoßen bei Fachleuten auf Skepsis. Das berichtet der „Spiegel“. Sie warnen demnach, dass der Preismechanismus in Deutschland zum Fehlschlag in Sachen Klimaschutz …
Hauptstädte der Flächenländer fordern Finanzreform
In einem gemeinsamen Appell an Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und die Regierungschefs der Länder haben die Oberbürgermeister der 13 Landeshauptstädte aller deutschen Flächenländer eine grundlegende Reform der kommunalen Finanzausstattung gefordert. Angesichts wachsender Defizite und struktureller Unterfinanzierung verlangen sie eine verbindliche Anwendung des Konnexitätsprinzips auch für Aufgaben, die der Bund den …
Unionspolitiker stellen die doppelte Staatsbürgerschaft infrage
Nach der „Stadtbild“-Debatte und einer Rekordzahl von Einbürgerungen im Jahr 2024 (292.000 Fälle im vergangenen Jahr, davon 28 Prozent Syrer) stellen Unionspolitiker aus Bund und Ländern jetzt die doppelte Staatsbürgerschaft infrage.In der „Bild“ fordern sie einen schnellen Entzug des deutschen Passes bei kriminellen Doppelstaatlern. Die gleichzeitige Staatsbürgerschaft für Deutschland und …
Amok-Alarm an Schule in Hagen
An einer Förderschule im nordrhein-westfälischen Hagen ist am Mittwoch ein Amok-Alarm ausgelöst worden. Die Polizei sei mit einem Großaufgebot vor Ort, berichtet die „Bild“.„Derzeit durchsuchen wir noch das Gebäude“, sagte eine Polizeisprecherin der Zeitung. Das SEK wurde aber offenbar noch nicht angefordert. Eine benachbarte Hauptschule wird dem Bericht zufolge ebenfalls …
Saarland verhängt Stallpflicht wegen Geflügelpest
Wegen eines Ausbruchs der Geflügelpest im Saarland gilt in dem Bundesland ab Donnerstag eine Stallpflicht für Geflügel. Das kündigte das Landesamt für Verbraucherschutz am Mittwoch an.Zuvor war in der Gemeinde Eppelborn am Montag ein Ausbruch der Geflügelpest bei einem Wildvogel amtlich festgestellt worden. Alle im Saarland gehaltenen Vögel, darunter Hühner, …
Schnieder nach Kreislaufkollaps „wieder voll im Dienst“
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hat sich nach seinem Kreislaufkollaps bei der Kabinettsklausur Ende September wieder erholt.„Mir geht es wieder gut“, sagte er den Sendern RTL und ntv. „Da ist einiges zusammengekommen. Wahrscheinlich eine Erkältung übergangen und an dem Tag ein bisschen wenig getrunken.“ Nach einer Woche zu Hause, ein bisschen …
Umfrage: Große Mehrheit für Leistungsorientierung am Gymnasium
Die große Mehrheit der Deutschen wünscht sich, dass das Gymnasium als höchste Schulform leistungsorientiert bleibt. Das ergab eine Forsa-Umfrage für den Deutschen Philologenverband (DPhV) vom Oktober 2025, über welche die „Welt“ berichtet.In der Umfrage „Meinungen zum Gymnasium“ spricht sich eine übergroße Mehrheit der Befragten dafür aus, die Übergangsentscheidungen von der …
