KulturOldenburg

Dangast: Watt En Schlick 2025 ausverkauft

Das Watt En Schlick Fest in Dangast am Jadebusen ist auch 2025 – bei seiner zwölften Auflage – restlos ausverkauft.

Das Watt En Schlick Fest in Dangast am Jadebusen ist auch 2025 – bei seiner zwölften Auflage – restlos ausverkauft.
Foto: Archiv/Volker Schulze

Dangast (vs/ki) Während andernorts kulturelle Veranstaltungen häufig mit negativen Schlagzeilen kämpfen, zeigt der friesische Kurort Dangast am Jadebusen eindrucksvoll, wie es anders geht. Vergleicht man den Landkreis Friesland mit dem legendären Gallien aus den Asterix-&-Obelix-Comics, so ist Dangast jenes unbeugsame Dorf, das sich vom Gegenwind nicht beirren lässt. Bestes Beispiel: Das Watt En Schlick Fest ist – wie schon in den Vorjahren – bereits Tage vor Beginn restlos ausverkauft. Das beliebte Festival am Strand unterhalb des Kurhauses zieht Jahr für Jahr Tausende von Gästen an. Die unermüdlich Nachfrage auf die rund 6000 Karten beginnt regelmäßig mit dem Vorverkaufsstart – ein Jahr im Voraus. Innerhalb weniger Stunden sind die meisten Karten vergriffen.

Anzeige

Vom 1. bis 3. August 2025 werden wieder Fans unterschiedlichster Musikrichtungen nach Dangast strömen, um bekannten und weniger bekannten Künstlerinnen und Künstlern zu lauschen. Auch die letzten Tageskarten sind mittlerweile vergriffen – obwohl zum Vorverkaufsbeginn nicht eine einzige Band angekündigt war. Ein Risiko? Offenbar nicht. Denn das Publikum vertraut Veranstalter Till Krägeloh und seinem Gespür für ein stimmiges Programm. Musik, Film, Lesungen, Diskussionsrunden, ein Kinderangebot und die legendäre Schlickrutsch-Meisterschaft am Sonntagmorgen machen das Festival zu einem rundum besonderen Erlebnis. Das friedliche, fast familiäre Miteinander und das einmalige Ambiente im Rhythmus der Gezeiten sind offenbar Grund genug für die anhaltend hohe Nachfrage.

Urbane Vielfalt trifft Kurort Dangast

Auch 2025 versammelt sich auf den Bühnen – Palette, Floß, La Mer und Hauptbühne – wieder eine bunte Mischung an Musikerinnen und Musikern aus aller Welt. Die Bandbreite urbaner Kultur – von etabliert bis experimentell – ist zum Markenzeichen des Watt En Schlick Fests geworden. Mit dabei: alte Bekannte wie die Hamburger Indieband Die Höchste Eisenbahn, deren Mitglieder seit Jahren in wechselnden Konstellationen in Dangast auftreten, Schauspieler und DJ Lars Eidinger, die Punkrock-Band Donots, Weltmusiker Shantel sowie die energiegeladenen Goldenen Zitronen. Noch ist nicht alles verraten: Einige Programmpunkte bleiben bewusst offen – etwa, wer am Freitag um 20 Uhr auf der Hauptbühne spielt. Auch der Sonntags-Act um 16 Uhr auf der großen Bühne ist bislang ein gut gehütetes Geheimnis und sorgt wie immer für Spekulationen.

Der Wechsel von Ebbe und Flut – Symbol für Bewegung und Wandel – spiegelt sich auch in der musikalischen Vielfalt des Festivals wider. „Wir setzen auf urbane Kultur und hochkarätige Acts, die man sonst eher in der Elbphilharmonie, in Londoner Clubs oder beim Montreux Jazz Festival erwartet – und eben nicht in Dangast“, sagt Festivalleiter Till Krägeloh. Ein Höhepunkt in diesem Jahr: die französische Künstlerin Zaho de Sagazan, die Chanson mit Elektrosound kombiniert und in ihrer Heimat bereits große Erfolge feiert. „Ihre Konzerte sind regelmäßig ausverkauft“, so Till Krägeloh. „Ich bin überzeugt: Zaho de Sagazan hat das Potenzial zum Weltstar.“

Weitere Informationen gibt es unter: www.wattenschlick.de.

Vorheriger Artikel

23-Jährige stirbt bei Verkehrsunfall in Dunum

Nächster Artikel

Vermisster Fahrer nach Unfall auf L71 bei Voltlage mit über 2 Promille aufgetaucht

Keine Kommentare bisher

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.