Mobil

Ganderkesee-App geht an den Start

Die meisten Fragen kann ab sofort die neue Ganderkesee-App beantworten.

Die meisten Fragen kann ab sofort die neue Ganderkesee-App beantworten.
Foto: privat

Oldenburg (am/pm) Die meisten Fragen von Einheimischen und Auswärtigen kann ab sofort die neue Ganderkesee-App beantworten. Geht es um eine nahegelegene Pizzeria, die Öffnungszeiten des Jugendzentrums oder einen Schaden, der gemeldet werden soll: Smartphone- und Tablet-Nutzer haben jetzt einen schnellen Zugriff.

Anzeige

„Die Ganderkesee-App ist bewusst interaktiv gestaltet“, erläutert Gemeindesprecher Hauke Gruhn, der Texte und Fotos beigesteuert hat und an der Entwicklung des Konzeptes beteiligt war. Beispielsweise können kaputte Straßenlaternen oder Schlaglöcher sofort gemeldet werden. „Der große Vorteil für die User ist, dass sie auch gleich ein Foto mitschicken können und sogar die genauen Koordinaten.“ Außerdem sind Ansprechpartner von Vereinen, Verbänden und Organisationen ebenso per Direktwahl zu erreichen wie die Mitarbeiter im Rathaus, die regioVHS, die Jugendhäuser, Kindertagesstätten, Schulen oder die Gemeindebücherei.

Entwickelt wurde die App gemeinsam mit der BVB Verlagsgesellschaft aus Nordenham. Die Fraktion der Freien Wähler hatte die Anwendung angeregt. Um die Kosten zu refinanzieren, können sich Ganderkeseer Unternehmen künftig gegen Bezahlung noch besser in der App präsentieren. Der Grundeintrag, der schon zuvor möglich war, bleibt weiterhin kostenlos.

Neben vielen weiteren Funktionen wird die App auch einen Veranstaltungskalender und ein Nachrichtenportal für Pressemitteilungen (Ganderkesee aktuell) erhalten. „Damit die Daten automatisch auf die App transportiert werden können, wurden extra Schnittstellen entwickelt“, erläutert Ulf Moritz, Fachdienstleiter Interner Service im Rathaus. Dadurch sei es nicht mehr notwendig, einzelne Mitteilungen sowohl auf die Homepage der Gemeinde als auch in die App einzustellen.

Die Anwendung funktioniert auf über 90 Prozent aller Smartphones und auf den meisten Tablets. Erhältlich ist sie im App Store von Apple oder im Play Store von Google. „Die App befindet sich in der Startphase. Trotz gründlicher Prüfung könnten in der alltäglichen Praxis Probleme oder Fehler sichtbar werden“, betont Hauke Gruhn. Nutzer der App werden gebeten sich dann telefonisch unter 042 22 / 441 02 oder per Mail an h.gruhn@ganderkesee.de zu melden. Für Unternehmen, die sich in der App präsentieren wollen, ist BVB-Projektkoordinator Christian Böhlefeld telefonisch unter 059 21 / 97 30-11 der richtige Ansprechpartner.

Vorheriger Artikel

Bio-Brotbox stärkt und schmeckt

Nächster Artikel

Der CO2-Aufnahme durch den Ozean auf der Spur

Keine Kommentare bisher

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.