
„Fernes Land Osternburg“
Seit mehr als 20 Jahren sammelt, verwahrt und konserviert Werkstattfilm lokal- und regionalgeschichtliches Film- und Fotomaterial in seinem „Oldenburger Medienarchiv“ und publiziert Teile der Sammlung. Jetzt gibt es ein neues Projekt „Die Oldenburger Stadtteile“, das deren visuelle Geschichte in den Fokus rückt.

Bühnenreifer Widerstand unterm Hakenkreuz
In ihrem Stück „Getanzte Rebellion“ erinnert die Freie Jugendtheatergruppe „DienstagsDrama“ der Jugendfreizeitstätte Bürgerfelde an die jugendliche Subkultur im Dritten Reich. Die Hommage an die renitenten „Swing-Kids“ feiert am 11. Juni im Theater hof/19 Premiere.

Unterstützung für ratsuchende Eltern
Die Geburt eines Kindes kann Mütter und Väter in belastende Situationen bringen. Rat und Hilfe in solchen schwierigen Lebenslagen bietet der Fachdienst Soziale Dienste mit dem Team „Frühe Hilfen / Prävention“ des Amtes für Jugend und Familie der Stadt Oldenburg.

Bürgerbüros: Termine reservieren
Bis zu 600 Menschen besuchen an den Öffnungstagen die Bürgerbüros Mitte und Nord – und müssen dabei, je nach Auslastung, Wartezeiten in Kauf nehmen. Das soll ab Montag, 4. Juni, besser geregelt werden: Künftig können vorab, bis zu zwei Monate im Voraus, Termine vereinbart werden.

CDU Oldenburg-Stadt wählt neuen Vorsitz
Auf der gestrigen Kreis-Vorstandssitzung der CDU Oldenburg-Stadt hat der Kreisvorsitzende Michael Eggers seinen Rücktritt angekündigt. Als Bewerber für seine Nachfolge wurde der stellvertretende Kreisvorsitzende und Ratsherr Christoph Baak vorgeschlagen.

Farbenfrohe Walk-Acts verzaubern Innenstadt
Farbenfroh und maritim geht es im Juni in Oldenburgs Fußgängerzone zu. Dort werden am kommenden Sonnabend, 2. Juni, zwischen 11.30 und 16.30 Uhr Straßenkünstler unterwegs sein. Das City-Management Oldenburg (CMO) präsentiert sie bereits zum dritten Mal in diesem Jahr.

Spurensuche: Schicksal der Rosa Lazarus
Seit anderthalb Jahren recherchiert der Verein Werkstattfilm zum Schicksal der Rosa Lazarus. Die aus Stapelmoor stammende und zeitweilig in Oldenburg und Groningen ansässige Frau war als Jüdin von der nationalsozialistischen Verfolgung betroffen.

Sonderausstellung: Exotische Pflanzen und Blumenwelten
Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg zeigt bis zum 19. August die Sonderausstellung „Exotische Pflanzen – Blumenwelten von Emil Nolde und Karl Schmidt-Rottluff“ im historischen Galeriegebäude am Schlossgarten.

Digitaler Wandel im Erdkundeunterricht
Mit dem Titel „Arbeitsplatz Erde: Digitalisierung?!“ findet am 13. und 14. September der 19. Landesschulgeographentag an der Jade Hochschule in Oldenburg statt. Die Abteilung Geoinformation lädt gemeinsam mit dem Landesverband Niedersachsen im Verband Deutscher Schulgeographen ein.

Granaten im Baugebiet gefunden
Am Rande des Baugebiets „Am Bahndamm“ sind bei der Aushebung des Regenrückhaltebeckens drei Phosphorgranaten aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Deshalb hat die Stadt Oldenburg für das Baugebiet eine Kampfmittelsondierung in Auftrag gegeben.