
Homeoffice-Quote bleibt stabil
Im August 2025 haben 24,4 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland zumindest teilweise von zu Hause gearbeitet. Das geht aus der jüngsten Konjunkturumfrage des Münchner Ifo-Instituts hervor, die am Dienstag veröffentlicht wurde.„Die Homeoffice-Quote liegt seit 2022 recht stabil bei einem Viertel aller Beschäftigten“, sagt Ifo-Forscher Jean-Victor Alipour. Ein Trend zur Rückkehr …

Fünf Prozent der Grundsteuerklärungen in NRW fehlen immer noch
Das Thema Grundsteuer ist für viele Immobilienbesitzer in NRW noch nicht ausgestanden.Im Juli 2025 – zweieinhalb Jahre nach der Abgabefrist für die Grundsteuererklärung – haben sich mehr als 12.500 Hilfesuchende bei der Hotline der Finanzämter gemeldet, wie aus der Antwort von NRW-Finanzminister Marcus Optendrenk (CDU) auf eine Kleine Anfrage des …

Bas vertraut der Koalitionstreue des Kanzlers
Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat trotz gravierender Meinungsverschiedenheiten über den Sozialstaat Vertrauen in die Koalitionstreue von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU).„Ich nehme dem Kanzler ab, dass er den Erfolg mit dieser Koalition will“, sagte Bas dem Magazin „Stern“. „Worauf andere in der Union spekulieren, weiß ich nicht.“ Bas reagierte damit auch …

Wetterbericht für Niedersachsen/Bremen (02.09.2025)
Heute erwartet Niedersachsen und Bremen ein wechselhafter Tag mit teils starken Gewittern. Nach der Auflösung örtlicher Nebelfelder am Morgen zeigt sich zunächst freundliches Wetter, doch im Tagesverlauf ziehen Schauer und Gewitter auf. Die Temperaturen erreichen 20 bis 24 Grad, begleitet von schwachem Wind aus südlichen Richtungen, der an der See …

Bedrohte Afghanen schreiben Brandbrief an Merz
210 Afghanen, die mit ihren Familien von Pakistan in ihr von den Taliban beherrschtes Heimatland deportiert wurden, haben sich am Montagabend mit einem Brandbrief an Bundeskanzler Friedrich Merz, Außenminister Johann Wadephul (beide CDU) und Innenminister Alexander Dobrindt gewandt (CSU).Die Betroffenen, die aus Sicherheitsgründen anonym bleiben wollen, schreiben, sie seien am …

GdP warnt vor Waffen aus dem Ukraine-Krieg in Deutschland
Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Jochen Kopelke, warnt vor den Folgen des Ukraine-Kriegs für die innere Sicherheit in Deutschland.Im Tagesspiegel forderte Kopelke: „Europas Engagement für Rechtsstaat und Demokratisierung darf nicht nachlassen. Das ist auch mit Blick auf die Ukraine entscheidend. Dort sind massenhaft Waffen aller Art im Umlauf.“Kopelke …

Caritas ruft ältere Generation zu Zugeständnissen auf
In der Debatte um Sozialreformen hat Caritas-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa auch Zugeständnisse älterer Menschen eingefordert.Besonders die gesetzliche Rentenversicherung stütze sich auf einen „Ethos beziehungsreicher Generationengerechtigkeit“, sagte Welskop-Deffaa den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagsausgaben). „Das bedeutet heute, dass angesichts der demographischen Entwicklung die ältere Generation gefordert ist, ihre Leistungsansprüche nicht um jeden Preis …

Bas verteidigt „Bullshit“-Äußerung und lehnt Sozialkürzungen ab
Bundessozialministerin Bärbel Bas (SPD) hat ihre „Bullshit“-Äußerung verteidigt und ihre Kritik an Forderungen nach Kürzungen am Sozialstaat bekräftigt.„Ich muss das zurückweisen, denn wir sind ein reiches Land“, sagte Bas dem „Stern“. „Und zu sagen, wir müssen die soziale Sicherung streichen, ist falsch. Wir müssen gemeinsam für mehr Wachstum arbeiten, das …

Forsa: Mehrheit gegen Comeback von Habeck
Ein politisches Comeback von Robert Habeck fänden 35 Prozent der Deutschen gut. Das ergab eine Forsa-Umfrage im Auftrag des „Stern“.55 Prozent würden es nicht begrüßen, wenn der ehemalige Wirtschaftsminister noch einmal politische Ämter übernimmt. Zehn Prozent äußern sich nicht. Der 56-jährige Grünen-Politiker hatte in der vergangenen Woche sein Bundestagsmandat niedergelegt, …

Verbände kritisieren marode Schulen und Notlösungen
Vor dem Ende der Sommerferien in ganz Deutschland haben Lehrerverbände sowie Eltern- und Schülervertreter scharfe Kritik am Zustand vieler Schulen geübt.„Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern versuchen teilweise, Defizite aufzufangen – etwa mit einem Kehrdienst oder einem neuen Anstrich in den Ferien. Eigentlich sollte es nicht von ihnen abhängen, dass …