
IW: Industriestandort Bayern international weniger attraktiv
Noch kann sich der Wirtschaftsstandort Bayern unter den Top-10 halten, doch sein langjähriger Vorsprung vor vielen anderen internationalen Standorten schmilzt.Das geht aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) hervor, über die die „Mediengruppe Bayern“ berichtet. Untersucht wurde, wie attraktiv Bayern …

Wetterbericht für Niedersachsen/Bremen (05.09.2025)
Heute erwartet Niedersachsen und Bremen wechselhaftes Wetter mit Schauern und vereinzelten Gewittern. Zwischen Harz und Wendland gibt es anfangs noch Regen, später lockern die Wolken auf, aber es bleiben einzelne Schauer und lokal kurze Gewitter möglich. Die Temperaturen steigen auf 19 bis 21 Grad. Der Wind weht meist schwach, an …

Bundesregierung erwartet Fortsetzung von Sparkurs in Frankreich
Kurz vor dem Misstrauensvotum, dem sich Frankreichs Ministerpräsident Francois Bayrou am Montag stellen muss, geht die Bundesregierung unabhängig vom Ausgang von einem fortgesetzten Konsolidierungskurs im Nachbarland aus.„Wir setzen auf europapolitische Kontinuität auch mit einer möglichen neuen Regierung in Paris – gerade jetzt, da es gelungen ist, die atmosphärischen Störungen der …

Generationengerechtigkeit: DIW will Dienstpflicht für Ältere
DIW-Chef Marcel Fratzscher spitzt seine Forderung nach einem Pflichtjahr für Senioren weiter zu. „Die Boomer haben zu wenig Kinder bekommen. Darum müssen sie im Alter ein soziales Pflichtjahr leisten, damit die Sozialsysteme finanzierbar bleiben“, sagte er dem „Tagesspiegel“ (Freitagausgabe). Gleichzeitig wendet sich Fratzscher dagegen, dass die junge Generation ein soziales …

Forum Erbrecht plädiert für grundlegende Erbschaftssteuerreform
Der Präsident des Deutschen Forums für Erbrecht, Anton Steiner, hält eine grundlegende Reform des Erbschaftssteuerrechts für dringend geboten. „Wir haben wahnsinnig viele Ausnahmen“, sagte Steiner der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Freitagausgabe). „Es ist ein zerfleddertes Gesetz, das von Grund auf reformiert gehört.“ Die zahlreichen Ausnahmeregelungen führten dazu, dass Erben für wenige …

Weltnaturerbe: Grüne kritisieren Start von Gasbohrungen vor Borkum
Nach dem Startsignal für Gasbohrungen auf deutschem Hoheitsgebiet vor Borkum hat Grünen-Chef Felix Banaszak die Bundesregierung attackiert. „Mit jedem Bohrloch im Wattenmeer schreibt die Bundesregierung ihre Kapitulationserklärung in Sachen Klimaschutz weiter“, sagte Banaszak der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Freitagausgabe). „Das Projekt zerstört die wunderschöne Natur und wird nicht zur Versorgungssicherheit unseres …

Ostbeauftragte kritisiert Fokussierung von Debatten auf AfD
Die Ostbeauftragte der Bundesregierung, Elisabeth Kaiser (SPD), hat mit Blick auf die jüngste Umfrage in Sachsen-Anhalt, die die AfD bei 39 Prozent sieht, davor gewarnt, die Partei zu sehr ins Zentrum der Debatten zu rücken. „Es bringt nichts, ständig nur über die AfD zu reden“, sagte die Staatsministerin im Bundesfinanzministerium …

Jusos rufen Union zu mehr Disziplin auf
Nach dem demonstrativen Schulterschluss der Koalitionsspitzen hat Juso-Chef Philipp Türmer die Union zu einem sorgsameren Umgang mit dem Sozialstaat und Verlässlichkeit bei Abstimmungen aufgerufen.„Die Unionsspitze muss ihren Laden schnellstmöglich in den Griff bekommen“, sagte Türmer dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Freitagausgaben). „Dazu gehört auch, dass die permanenten und unsachlichen Angriffe auf die …

Fachkräftelücke schrumpft um 18 Prozent
Die Fachkräftelücke ist im zweiten Quartal im Vorjahresvergleich rund 18 Prozent kleiner geworden. Das geht aus dem aktuellen Fachkräftereport des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) hervor, über den die „Rheinische Post“ in ihrer Freitagausgabe berichtet.„Im zweiten Quartal 2025 ist die Fachkräftelücke im Vergleich zum Vorjahr um 17,9 Prozent gesunken“, heißt es darin. …

77 Prozent der Beschäftigten offen für gut bezahlte Mehrarbeit
77 Prozent der Beschäftigten in Deutschland wären bereit, die Arbeitszeit auszuweiten, wenn sich die Mehrarbeit finanziell mehr lohnen würde. Das geht aus einer noch unveröffentlichten Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor, über die die „Rheinische Post“ in ihrer Freitagausgabe berichtet.„Entgegen der allgemeinen Wahrnehmung, dass Beschäftigte in Deutschland …