Ernährungsrat: Kochworkshop „Vegane Snacks“

Rühren, würzen, pürieren, abschmecken: Die Teilnehmenden vom Kochworkshop „Vegane Snacks“ des Ernährungsrates Oldenburg arbeiten auf Hochtouren in der Küche des Hotels Tafelfreuden.
Foto: Annika Müller
Oldenburg (Annika Müller) Es klappern Töpfe, Pfannen und Geschirr in der Küche des Hotels Tafelfreuden: Der Ernährungsrat Oldenburg (EROL) hat wieder eingeladen zum kostenlosen Kochworkshop. Innerhalb der dreistündigen Veranstaltung entstehen mit bis zu 20 Teilnehmenden süße und herzhafte vegane Snacks, die am Ende des Abends gemeinsam verkostet werden. Egal ob kochbegeisterte Profis oder Kochanfänger/innen, der Workshop ist offen für alle, die Interesse an veganen Rezepten haben und kreative Rezepte ausprobieren möchten. In der Hotelküche liegen für den Workshop Rezepte und Zutaten für Grünkernfrikadellen, vegane Snickers, Kichererbsensnacks, herzhafte Müsliriegel und vieles mehr bereit. Jede Gruppe bekommt eine ehrenamtliche Helferin zur Seite gestellt, die Gruppenmitglieder teilen die Aufgaben auf und stellen die passenden Zutaten zusammen.
Anzeige
Die hauptamtliche Mitarbeiterin des Ernährungsrates, Judith Busch, erzählt, dass der EROL seit November 2017 bereits sechsmal den veganen Kochworkshop angeboten hat. Anfangs war das Interesse noch verhalten. Die große Nachfrage nach dem Angebot gäbe es erst seit ein bis zwei Jahren. Ob „Vegane Dips“, „Vom Blatt bis zur Wurzel“ oder „Vegane Snacks“, die Themen der Workshops sind vielseitig. Die Rezepte sind auch auf der Website des Ernährungsrats unter www.ernaehrungsrat-oldenburg.de aufgeführt. „Es ist einfach ein entspannter Abend. Es ist niedrigschwellig und es macht Spaß, gemeinsam zu kochen und neue Rezepte auszuprobieren“, sagt Judith Busch.
Vielfalt der veganen Küche begeistert
Bei dem Format gehe es darum, Menschen anzusprechen, die offen dafür sind, etwas Neues auszuprobieren und zu zeigen, wie gesunde und pflanzliche Snacks schnell zubereitet werden können. „Die Teilnehmenden werden nicht mit dem erhobenen Zeigefinger aufgefordert, sich vegan zu ernähren“, so Judith Busch. Vielmehr steht die bewusste Ernährung im Vordergrund. Die ehrenamtliche Mitarbeiterin Marlies Aster, die bereits seit zwei Jahren beim Ernährungsrat aktiv ist, ergänzt: „Ich finde es wichtig zu verbreiten, was man aus einfachen Lebensmitteln auch an veganen Gerichten machen kann.“ Die Workshops zeigen die Vielfältigkeit der veganen Küche und fordern heraus, selbst auch mal wieder was auszuprobieren, weil dafür oft die Zeit fehlt. Das gefällt auch der Teilnehmerin Margit Schuhmacher: „Wir kochen immer mehr vegetarisch zuhause. Ich habe mir erhofft, neue Rezepte kennenzulernen und Alternativen zu finden. Wir sind keine Menschen, die sich gerne langweilen.“ Eng gedrängt arbeiten die Teilnehmenden nebeneinander in der Profiküche. Es ist das erste Mal, dass der Workshop in einer professionellen Gastroküche stattfindet. In der Regel finden die Abende im kreativ:LABOR bei der Kulturetage in der Bahnhofstraße statt. Der Vorteil, den alle Teilnehmenden zu schätzen wissen, dass in den großen Ofen der Hotelküche mehrere Gerichte gleichzeitig zubereitet werden können.
Gemeinschaftlich kochen und essen
Nach dem gemeinschaftlichen Kochen steht das gesellige Zusammensein mit dem großen Buffett aller kulinarischen Ergebnisse auf dem Programm. Die süßen und herzhaften Gerichte werden gekostet und besprochen. Was ist das Fazit der Feierabendveranstaltung? Teilnehmerin Britta Harms abschließend: „Ich werde die Rezepte auf jeden Fall zuhause nachkochen!“ Lea Niemeier, die bereits mehrfach bei Veranstaltungen des Ernährungsrates war, erzählt lächelnd: „Wir haben vegane Snickers gemacht. Und es war toll zu sehen, dass man das ganz einfach selbst machen kann.“ Zum Ende des Kochworkshops sind alle satt, zufrieden und voller neuer Ideen für das eigen. Die nächste Veranstaltung des Ernährungsrates ist wieder ein Workshop: Für alle Interessierten wird eine Einführung in die Speisepilzzucht im kreativ:LABOR angeboten.
Die Anmeldung ist per E-Mail möglich: info@ernaehrungsrat-oldenburg.de

Eine vielfältige Auswahl verschiedener veganer Snacks, von süß bis herzhaft, ist das kulinarische Ergebnis des Abends. Der Ernährungsrat Oldenburg bereitet bereits den nächsten Workshop vor. Thema: Einführung in die Speisepilzzucht Indoor.
Foto: Annika Müller
Hintergrund: Ernährungsrat Oldenburg
Was ist ein Ernährungsrat? Es handelt sich dabei um ein beratendes Gremium, welches eng mit der Stadtpolitik und -verwaltung zusammenarbeitet. Die ersten Ernährungsräte bildeten sich in Köln, Berlin, Frankfurt und Dresden. 2017 folgte Oldenburg dem Beispiel der Großstädte. Dabei sind die Ziele unter anderem, regionale, ökologische und gerechte Versorgung mit Nahrungsmitteln, die Förderung der Beziehungen zwischen Stadtbewohner/innen und Erzeuger/innen und die Ernährungsbildung. Im Rahmen dessen bietet der Ernährungsrat in Oldenburg regelmäßige Kochworkshops zu veganer Küche an. Der EROL besteht aus rund 35 ehrenamtlich tätigen Bürger/innen Oldenburgs, die sich in einer 15-köpfigen gewählten Vertretung organisieren. Die Mitglieder dieser Vertretung kommen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik und setzen mit weiteren Ehrenamtlichen konkrete Projekte zu den oben genannten Themen um.
Der Ernährungsrat Oldenburg agiert unter dem Dach des Vereins „transfer – Netzwerk nachhaltige Zukunft“.
Nächste Termine:
- Jeden 1. Donnerstag im Monat, 19 Uhr: Öffentliche Sitzung des Ernährungsrats
- Montag, 19. Mai, 18-21 Uhr Workshop: Einführung in die Speisepilzzucht Indoor, kreativ:LABOR, Bahnhofstraße 11, Oldenburg
- Freitag, 23. Mai, 11-18 Uhr: Infostand 30-Jahre Bauernmarkt Oldenburg, Rathausmarkt
Weitere Informationen und Termine sind online unter www.ernaehrungsrat-oldenburg.de zu finden.
Keine Kommentare bisher