
Oldenburgische Landschaft gut aufgestellt
Auf ein positives Jahr blickte Thomas Kossendey, Präsident der Oldenburgischen Landschaft, anlässlich der 76. Landschaftsversammlung in Oldenburg zurück. Er erinnerte an zahlreiche Buchveröffentlichungen der Landschaft, die sich mit dem Oldenburger Land befassen.

StreetPong: Weniger Langeweile vor roten Ampeln
Studierende der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) präsentierten in dieser Woche eine Weltpremiere: StreetPong. Das Ampelspiel soll die Wartezeiten bei Rotphasen „versüßen“. Installiert wurde es am Goschentor in Hildesheim vor der HAWK.

Oberkirchenrat Wolfram Friedrichs tritt zurück
Der Oberkirchenrat Wolfram Friedrichs hat am heutigen Freitag, 14. November, im Rahmen einer Mitarbeitendenversammlung im Oberkirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche Oldenburg seinen Rücktritt bekannt gegeben.

„Sonne“ bricht in technisch neues Zeitalter auf
„Sonne“ heißt das neue Flaggschiff der deutschen Meereswissenschaft, das Montag, 17. November, offiziell in seinem Heimathafen Wilhelmshaven von Bundesforschungsministerin Dr. Johanna Wanka an die Forscher übergeben wird. Montagnachmittag kann es besichtigt werden.

Thomas Kossendey schlägt Alarm
In großer Sorge um den Fortbestand des Standortes Oldenburg des Niedersächsischen Landesarchivs hat sich Landschaftspräsident Thomas Kossendey an die oldenburgischen Landtagsabgeordneten gewandt, um für einen Erhalt des Archivstandortes in Oldenburg zu werben.

Plastik bedroht das Ökosystem
Weltweit wurden 2012 allein 288 Millionen Tonnen Plastik produziert. Noch ist es nicht im Oldenburger Grundwasser angekommen, wie eine Pilotstudie des OOWV und des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küstenschutz und Naturschutz (NLWKN) ergab.

„De plattdüütsch Klenner“ in neuem Gewand
In einem ganz neuen Gewand präsentiert sich der soeben erschienene „Plattdüütsch Klenner up dat Jahr 2015“. „Wir wollen auch jüngere Leser ansprechen“, sagt Spiekerbaas Rita Kropp von De Spieker, die maßgeblich am Zustandekommen des Kalenders mitgewirkt hat.

Niederländer bauen ersten Solar-Radweg
Die Vision eines Straßennetzes als unerschöpfliche Quelle von Ökostrom wird von den Niederländern in einem Pilotprojekt in die Realität umgesetzt. Das Konsortium SolaRoad baut zurzeit in Krommenie, ein Ortsteil der Gemeinde Zaanstadt, in der Provinz Noord-Holland den ersten Solar-Radweg.
DAK-Untersuchung: Generation Rushhour
Die Arbeitnehmer in Niedersachsen melden sich häufiger krank. Doch wie sieht es im Oldenburger Land aus und an welchen Krankheiten leiden die Menschen. Eine spezielle Untersuchung über Stress und Belastung der 25- bis 40-Jährigen stellte gestern die DAK Oldenburg vor.

Oldenburger Land mit spannender Geschichte
„Geschichte des Oldenburger Landes. Herzogtum, Großherzogtum, Freistaat“ lautet der Titel eines Buches, herausgegeben von Jörg Michael Henneberg und Horst-Günter Lucke im Auftrag der Oldenburgischen Landschaft, das heute offiziell vorgestellt wurde.