Nachrichten

Umfrage: Mehrheit unzufrieden mit Prioritäten der Bundesregierung

Christian Lindner und Olaf Scholz am 05.09.2023, über dts Nachrichtenagentur

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Mehrheit der Bundesbürger (80 Prozent) ist der Auffassung, die Bundesregierung habe sich bislang um die wirklich wichtigen Dinge nicht oder zu wenig gekümmert. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa für das „Trendbarometer“ der Sender RTL und ntv.

Anzeige

Auch die Anhänger der „Ampel-Parteien“ SPD (57 Prozent), der Grünen (66 Prozent) und insbesondere der FDP (82 Prozent) teilen diese Einschätzung. Darüber hinaus sind von den CDU/CSU-Anhängern 86 Prozent und unter den AfD-Anhängern und den Nichtwählern fast alle der Meinung, die Regierung habe sich bislang um die wichtigen Dinge nicht oder zu wenige gekümmert. 15 Prozent der Befragten teilen die Aussage hingegen nicht. Zuvor hatte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) gesagt, die Bundesregierung tue „lauter wichtige Dinge“ und sei dadurch dem Anspruch gerecht geworden, eine moderne Fortschrittsregierung zu sein.

Acht Prozent der Bundesbürger glauben, dass die drei Regierungsparteien nach ihrer Klausurtagung in Schloss Meseberg nun weniger untereinander streiten werden als bisher. Eine Mehrheit von 86 Prozent – quer durch alle politischen Lager – geht jedoch davon aus, dass die Streitigkeiten innerhalb der Bundesregierung weiter andauern werden. Nur knapp ein Viertel der Bundesbürger (24 Prozent) hat den Eindruck, dass die drei Koalitionsparteien verstanden haben, warum das Vertrauen der Bürger zur Bundesregierung so gering ist. Fast drei Viertel (72 Prozent) glauben nicht, dass den Regierungsparteien die Gründe für das geringe Vertrauen in die Bundesregierung bewusst sind.

Selbst die Anhänger von SPD (58 Prozent), Grünen (53 Prozent) und FDP (65 Prozent) meinen mehrheitlich nicht, dass die drei Koalitionsparteien verstanden haben, warum das Vertrauen zur Bundesregierung so gering ist. Von den Nichtwählern zweifeln 88 Prozent daran, dass die Regierungsparteien die Gründe für den Vertrauensschwund in die Bundesregierung verstanden haben.

Foto: Christian Lindner und Olaf Scholz am 05.09.2023, über dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Bundesregierung will Fusionsforschung stärker fördern

Nächster Artikel

DB und ÖBB bauen grenzübergreifendes Fern- und Nachtzugangebot aus

2 Kommentare

  1. Manfred Murdfield
    5. September 2023 um 17.57 — Antworten

    Die Ampel hat sich nicht um die wichtigen Dinge gekümmert. Was ist „wichtig“? Wohl wieder eine der merkwürdigen „Umfragen“, die im Sinne der AfD veranstaltet werden.

    • W. Lorenzen-Pranger
      6. September 2023 um 11.54 — Antworten

      Na, wichtig sind doch die Förderung der Kernfusion (bis jetzt ist das Perpetuum Mobile allerdings noch niemandem gelungen), „E-Fuels“, Wasserstoff, Atomkraftwerke – usw. usw. usw. Alles „Konzepte“, die viel Energie, und damit enorm viel Geld, verschlingen bei einer enorm geringen Restausbeute der Energien. Schrieb nicht gerade irgendein Professor mal, solche Energien, vor allem aber Erdölprodukte z.B., müßten mindestens einhundert Euro pro Liter kosten, wenn man wirklich alle Kosten inclusive Umweltschäden, einrechnet?
      Man merkt es immer wieder, das deutsche Schulsystem ist seit sehr, sehr langer Zeit total marode und völlig umproduktiv.
      „Stumpfsinn, Stumpfsinn
      du mein Vergnügen,
      Stumpfsinn, Stumpfsinn,
      du meine Lust.“

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.