Unternehmer Herrenknecht für Reichensteuer
Martin Herrenknecht, Gründer und Inhaber des Unternehmens Herrenknecht, einem der weltweit größten Hersteller von Tunnelbohrmaschinen, befürwortet angesichts der Haushaltsengpässe höhere Steuern für Gutverdiener und Reiche. „Ich wäre bereit, zwei Prozent mehr Steuern zu bezahlen, wenn das Geld denen mit niedrigerem Einkommen zugutekämen“, sagte Herrenknecht der „Süddeutschen Zeitung“ (Samstagausgabe).Er habe kein …
Gehälter von Bundespräsident, Kanzler und Ministern steigen
Die Amtsgehälter des Bundespräsidenten, des Bundeskanzlers und der Bundesminister sollen um insgesamt 5,8 Prozent steigen. Das berichtet die „Bild“ (Samstagausgabe) unter Berufung auf das Bundesinnenministerium.Danach sollen die Bezüge rückwirkend zum 1. April um drei Prozent steigen. Ab Mai 2026 ist dann ein weiterer Anstieg um 2,8 Prozent vorgesehen. Damit erhöht …
Mehr Kindergeld-Überweisungen ins Ausland
Die Familienkassen in Deutschland zahlen immer mehr Kindergeld ins Ausland. Das berichtet die „Bild“ (Samstagausgabe) unter Berufung auf neue Zahlen der Bundesagentur für Arbeit.Demnach wurden im 1. Halbjahr 2025 insgesamt 27,8 Milliarden Euro Kindergeld ausbezahlt. Davon gingen 270 Millionen Euro auf ausländische Konten. Im Vorjahreszeitraum wurden insgesamt 27,4 Milliarden Euro …
Insa: CDU in Rheinland-Pfalz deutlich vor SPD
Fünf Monate vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz liegt die CDU in der Wählergunst deutlich vor der regierenden SPD. Das berichtet die „Bild“ (Samstagausgabe) unter Berufung auf eine Umfrage des Instituts Insa.Wäre demnach am kommenden Sonntag Landtagswahl, würde die CDU mit 27 Prozent der Stimmen stärkste Kraft. Im Vergleich zur Umfrage …
Dobrindt will neuen Anlauf für Asylzentren in Drittstaaten
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) will auf dem für heute (Samstag) angesetzten „Munich Migration Meeting“ für die Errichtung von Asylzentren außerhalb der EU werben. Er wolle EU-Mitgliedstaaten, die das Konzept unterstützen, eine gemeinsame Umsetzung vorschlagen, sagte Dobrindt der „Bild“ (Samstagausgabe).„Europa braucht Klarheit, Konsequenz und Kontrolle in der Migrationspolitik“, sagte Dobrindt der …
Autor Marc-Uwe Kling wütend auf Tech-Milliardäre
Der Bestsellerautor und Satiriker Marc-Uwe Kling beobachtet den wachsenden Einfluss der Tech-Milliardäre mit Sorge – und Empörung. „Ich bin super wütend“, sagte der Autor der „Känguru-Chroniken“ und des „NEINhorn“ dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Samstagausgaben).„Diese hyperreichen Typen sind ein fundamentales Problem“, so Kling „Es gefährdet unsere Demokratie, wie sie die Massenmedien kontrollieren. …
Wehrpflicht: Röwekamp will Entscheidung „spätestens im Sommer 2027“
Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Thomas Röwekamp (CDU), besteht auf einer Änderung des Gesetzentwurfes zur Einführung des neuen Wehrdienstes.„Wir müssen spätestens im Sommer 2027 die Entscheidung treffen, ob wir zur Wehrpflicht zurückkehren und für diese Entscheidung gemeinsame personelle Kriterien festlegen“, sagte er dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ mit Blick auf die …
Trump fordert nach Hamas-Statement Bomben-Stopp von Israel
US-Präsident Donald Trump zeigt sich nach Veröffentlichung einer Stellungnahme der radikal-islamistischen Hamas zuversichtlich, und fordert von Israel nun einen sofortigen Bomben-Stopp.„Auf Basis der kürzlich veröffentlichten Erklärung der Hamas glaube ich, dass sie zu einem dauerhaften Frieden bereit ist“, schrieb Trump am Freitag auf seinem eigenen Kurznachrichtendienst „Truth Social“. Israel müsse …
Flughafen München stellt erneut Betrieb wegen Drohnensichtung ein
Der Flughafen München hat am Freitagabend erneut den Flugbetrieb wegen möglicher Drohnen im Umfeld des Flughafengeländes eingestellt. Wie der Airport am späten Abend mitteilte, habe wie schon am Vorabend die Deutsche Flugsicherung (DFS) die Entscheidung getroffen.Es gehe dabei um „unbestätigte Drohnensichtungen“, die Einstellung sei „vorsorglich“ und „bis auf Weiteres“. Bei …
US-Börsen uneinheitlich – Anhaltender Shutdown verunsichert
Die US-Börsen haben sich am Freitag uneinheitlich gezeigt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 46.758,28 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,51 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag.Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 6.715 Punkten hauchzart im Plus, die Technologiebörse Nasdaq …
