
Klimaforscher Latif hält Klimakonferenzen für „nicht zielführend“
Der Klimaforscher Mojib Latif hält Klimakonferenzen für „nicht zielführend“. Vor dem Gipfel in Aserbaidschan kritisiert er das Festhalten am Pariser 1,5-Grad-Ziel scharf: „Ich finde es geradezu lächerlich, dass sich die Weltpolitik immer noch an dem 1,5-Grad-Ziel festhält – das ist de facto doch längst gerissen“, sagte er der Mediengruppe Bayern. …

Deutsche Kriegsschiffe meiden Passage durchs Rote Meer
Die deutsche Marine umfährt wegen der akuten Bedrohungslage das Rote Meer offenbar weiträumig. Das berichtet der „Spiegel“ unter Berufung auf eigene Informationen. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) soll demnach entschieden haben, dass die Fregatte „Baden-Württemberg“ und der Versorger „Frankfurt am Main“ bei der Rückkehr von ihrer monatelangen Indopazifik-Mission stattdessen die deutlich …

Dax startet im Plus – Berichtssaison weiter im Blick
Der Dax ist am Dienstag mit Kursgewinnen in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 19.585 Punkten berechnet und damit 0,3 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten Adidas, Airbus und Rheinmetall, am Ende Merck, Volkswagen und die Porsche Holding. Adidas …

DIHK: Immer weniger Unternehmen bewerten Geschäftslage als gut
Immer weniger Unternehmen in Deutschland bewerten ihre aktuelle Geschäftslage als gut. Das ist das Ergebnis der aktuellen Konjunkturumfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), die am Dienstag veröffentlicht wurde. Der Anteil sank demnach auf 26 Prozent, nach 28 Prozent im Frühsommer. Fast gleich hoch ist der Anteil, der seine Lage …

Warnstreiks in Metall- und Elektroindustrie laufen
Im Tarifstreit der Metall- und Elektroindustrie sind in der Nacht zu Dienstag die ersten von der IG Metall angekündigten Warnstreiks gestartet. Diese sollen bundesweit stattfinden, zunächst waren unter anderem Betriebe in Niedersachsen, Thüringen und Brandenburg betroffen. „Die Beschäftigten geben ihren dauerhaften Preisdruck an der Kasse über Warnstreiks jetzt an die …

Intensiv bewirtschaftetes Agrarland geht zurück
Im Jahr 2021 sind in Deutschland rund 18,9 Millionen Hektar Agrarland intensiv bewirtschaftet worden. Das entsprach 54 Prozent der Landfläche, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. Die intensiv bewirtschaftete Agrarfläche ging damit zwischen 2018 und 2021 um rund 58.000 Hektar zurück. Der Großteil des Rückgangs entfiel auf Wiesen …

Deutsche verbringen mehr Zeit mit kulturellen Aktivitäten
Menschen in Deutschland ab zehn Jahren verbringen pro Tag im Durchschnitt eine Stunde und 18 Minuten mit Kulturaktivitäten wie beispielsweise dem Besuch kultureller Veranstaltungen und Einrichtungen oder künstlerischen Tätigkeiten. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. Auch Lesen, Musikhören oder Spielen – analog wie digital – zählen demnach …

Sparquote in Deutschland überdurchschnittlich
Die privaten Haushalte in Deutschland haben 10,4 Prozent ihres Einkommens im Jahr 2023 gespart. Das sei eine hohe Quote im Vergleich zu anderen Industriestaaten, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. So haben nach Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die privaten Haushalte in Italien mit …

GfK: Verbraucherstimmung setzt Erholungskurs fort
Die Verbraucherstimmung in Deutschland hat ihren Erholungskurs im Oktober 2024 fortgesetzt. Das ist ein Ergebnis des sogenannten GfK-Konsumklimas, das am Dienstag veröffentlicht wurde. Sowohl die Einkommenserwartung als auch die Anschaffungsneigung verbessern sich zum zweiten Mal nacheinander und die Sparneigung geht etwas zurück – dementsprechend verzeichnet das Konsumklima in der Prognose …

Guterres warnt vor Folgen von UNRWA-Verbot in Israel
Nach dem Knesset-Beschluss zum Verbot des UN-Palästinenserhilfswerks UNRWA in Israel warnt UN-Generalsekretär Antonio Guterres vor schwerwiegenden Konsequenzen. „Sollten die heute von der israelischen Knesset verabschiedeten Gesetze umgesetzt werden, würde das UNRWA wahrscheinlich daran gehindert, seine wichtige Arbeit in den besetzten palästinensischen Gebieten fortzusetzen“, so Guterres. Das hätte „verheerende Folgen“ für …