
Transatlantik-Koordinator kritisiert Zollankündigung Trumps
Der stellvertretende FDP-Fraktionschef und scheidende Transatlantik-Koordinator der Bundesregierung, Michael Link, hat scharfe Kritik an der Ankündigung des designierten US-Präsidenten Donald Trump geäußert, Zölle für Einfuhren aus Mexiko, Kanada und China erheben zu wollen. „Die angekündigten Importzölle gegen Mexiko und Kanada sowie gegen China zeigen einmal mehr Trumps Politikstil: Er wirft …

Linke wirft Bundesbankpräsident „Realitätsferne“ vor
Die Linke kritisiert eine Forderung von Bundesbankpräsident Joachim Nagel, das Rentenalter an die Lebenserwartung zu koppeln und damit schrittweise anzuheben. „Die Realitätsferne des Präsidenten zeigt sich beim Ammenmärchen von der steigenden Lebenserwartung – diese sinkt derzeit und steigt nur mit steigendem Reichtum“, sagte Linken-Bundesgeschäftsführer Janis Ehling den Zeitungen der Funke-Mediengruppe …

Litauen: Flugschreiber nach DHL-Absturz gefunden
Nach dem Absturz einer DHL-Frachtmaschine kurz vor dem Flughafen Vilnius ist am Dienstagmittag der Flugschreiber der Unglücksmaschine gefunden worden. Das teilte das litauische Justizministerium mit. Demnach hätten Suchteams den Flugdatenschreiber (FDR) sowie den Cockpit-Voice-Recorder (CVR) der Boeing 737-476 gegen 11:30 Uhr entdeckt. Man habe damit begonnen, die Auswertung der Daten …

Dax am Mittag weiter schwach – Trumps Zollpläne im Blick
Der Dax ist am Dienstag nach einem bereits eher schwachen Start bis zum Mittag im roten Bereich geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 19.300 Punkten berechnet, dies entspricht einem Minus von 0,5 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten MTU, Rheinmetall und die …

Bericht: Nord-Stream-Anschlag war umfassender als bisher bekannt
Der Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines im September 2022 war umfassender als bisher angenommen. Wie die „Welt“ berichtet, sollen die Saboteure auf den insgesamt vier Röhren der Verbindungen von Nord Stream 1 und Nord Stream 2 mindestens sechs Sprengsätze platziert haben. In den Medien war zunächst nur von vier Sprengsätzen die …

FDP lehnt Nachtragsetat ab
Die FDP hat Forderungen von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nach einem Nachtragsetat und neuen Schulden in der kommenden Legislaturperiode zur Finanzierung von Infrastruktur und Verteidigung scharf zurückgewiesen. „Herr Habeck hat wieder nur eine Antwort auf die Wachstumsschwäche der deutschen Wirtschaft: staatliche Subventionierung und Schuldenpopulismus“, sagte FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai der „Rheinischen …

Mehrere Tote bei Protesten in Islamabad
In der pakistanischen Hauptstadt Islamabad sind mehrere Personen bei gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Anhängern des inhaftierten Ex-Regierungschefs Imran Khan und der Polizei ums Leben gekommen. Bei den Zusammenstößen am Wochenbeginn sollen mindestens sieben Menschen getötet worden sein, darunter nach Regierungsangaben vier Mitglieder einer paramilitärischen Gruppe. Offenbar wurden sie von einem Fahrzeug …

Habeck pocht auf Entlastung bei Strompreisen
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat sich für eine Senkung der Strompreise als zentrale Maßnahme zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Schwäche Deutschlands ausgesprochen. „Der Hauptdruck liegt auf der klassischen Industrie in Deutschland, also der energieintensiven und der Automobilindustrie. Dort, aber nicht nur dort, helfen günstige Strompreise“, sagte der Grünen-Spitzenkandidat am Dienstag auf …

Güterumschlag in EU-Seehäfen gesunken
Im Jahr 2023 ist in den Seehäfen der EU rund 3,4 Milliarden Tonnen Fracht umgeschlagen worden. Das Frachtaufkommen ging damit gegenüber 2022 (3,5 Milliarden Tonnen) um 3,9 Prozent zurück, teilte das EU-Statistikamt Eurostat am Dienstag mit. Gegenüber 2013 (3,2 Milliarden Tonnen) stieg es um 5,0 Prozent. Der größte Anteil des …

Wagenknecht will „Expertenregierung“ nach Bundestagswahl
BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht spricht sich für eine sogenannte „Expertenregierung“ nach der Bundestagswahl aus. „Die deutsche Demokratie setzt auf den Wettstreit der Parteien, aber die Verfassung verlangt nicht, dass als Regierungspersonal nur diejenigen infrage kommen, die sich zuvor mit ihren Ellenbogen in einer Partei ganz nach oben gearbeitet haben“, heißt es …