Nachrichten

Lindgren-Enkelin will „so wenig wie möglich“ an Büchern ändern

Frau steht vor einem Buchregal (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Stockholm (dts Nachrichtenagentur) – Die Enkelin der Schriftstellerin Astrid Lindgren, Annika Lindgren, will in der Debatte um als rassistisch empfundene Passagen aus dem Werk ihrer Großmutter mit Augenmaß handeln. „Astrid hätte niemals etwas geschrieben, was ein Kind verletzen würde“, sagte sie der „Zeit“.

Anzeige

Deshalb hätten sich ihre Nachfahren dazu entschlossen, das Wort „Negerkönig“ aus den neu aufgelegten Büchern der schwedischen Schriftstellerin zu entfernen. Sie könne sich dagegen nicht vorstellen, die Bücher ihrer Großmutter mithilfe sogenannter Sensitivity-Reader auf verletzende Begriffe hin durchzusehen. „Unser Ziel ist immer, so wenig wie möglich am Original zu verändern und Astrids Sprache zu erhalten. Deshalb streichen wir lieber ein Wort, eine Passage oder ganze Kapitel“, sagte sie.

Dennoch könne man nicht ausschließen, dass sich Menschen von der Darstellung kolonialer Stereotype in den Pippi-Langstrumpf-Büchern verletzt fühlten. „Und das können wir nicht ändern oder korrigieren, indem wir ein Wort streichen. Wer weiß, vielleicht werden die Pippi-Bücher irgendwann nicht mehr gelesen.“ Man könne nicht vorhersehen, wie kommende Generationen auf die Texte blicken.

„Vielleicht wird der Tag kommen, an dem wir den zweiten und dritten Band von Pippi Langstrumpf nicht mehr drucken, aber so weit sind wir heute noch nicht.“ Annika Lindgren fügte hinzu: „Was ich aber weiß, ist, dass Astrid niemals rassistisch gedacht hat. Im Gegenteil, sie hat es verachtet, wenn Menschen Macht über andere missbraucht haben, und sie hat sich immer bemüht, allen den gleichen Respekt entgegenzubringen – egal ob jemand ein Kind war, ein Taxifahrer oder eine Königin.“ Annika Lindgren ist bei der Familienfirma, der Astrid Lindgren Company, verantwortlich für das literarische Erbe ihrer Großmutter.

Foto: Frau steht vor einem Buchregal (Archiv), über dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Sicherheitsexpertin kritisiert Schweizer Neutralität

Nächster Artikel

Jusos fordern Abschaffung aller Ausnahmen beim Mindestlohn

1 Kommentar

  1. W. Lorenzen-Pranger
    26. Juli 2023 um 17.05 — Antworten

    Wer versucht die Dichter zu vermurksen, ist schon nahe daran Bücher auch zu verbrennen. Wir leben in schlimmen Zeiten – wieder einmal! Ich will den Dichter lesen, nicht einen zensierten und von Mode-Dilletanten verfälschten Allerwelts-Text.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.