Nachrichten

Corona-Impfquote steigt auf 74,1 Prozent

Impfspritze wird aufgezogen, über dts Nachrichtenagentur

Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Die Corona-Erstimpfquote in Deutschland ist kurz vor dem Jahresende auf 74,1 Prozent gestiegen. Das geht aus Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) vom Donnerstag hervor.

Anzeige

Gegenüber dem Vortag legte sie demnach um 0,1 Punkte zu. Die Bundesregierung strebt aktuell an, bis Ende Januar auf eine Erstimpfquote von 80 Prozent zu kommen. Um dies zu erreichen, müsste das Impftempo wieder deutlich zulegen. 71,1 Prozent der Bürger haben mittlerweile den ursprünglich „vollen“ Schutz (Vortag: 71,0 Prozent), 38,0 Prozent haben eine Auffrischungsimpfung (Vortag: 37,3 Prozent).

Bei den 12- bis 17-Jährigen haben 59,7 Prozent wenigstens eine Impfung, 52,4 Prozent eine zweite Impfung, und 5,5 Prozent eine „Booster“-Impfung. Unter den besonders gefährdeten Über-60-Jährigen sind 88,2 Prozent mindestens einmal gegen Corona geimpft, 87,2 Prozent haben den ursprünglich „vollständigen“ Schutz, 61,2 Prozent den „Booster“.

Foto: Impfspritze wird aufgezogen, über dts Nachrichtenagentur

Vorheriger Artikel

Militärexperte Kujat glaubt nicht an russischen Ukraine-Angriff

Nächster Artikel

DAX startet am letzten Handelstag des Jahres kaum verändert

1 Kommentar

  1. W. Lorenzen-Pranger
    30. Dezember 2021 um 14.29 — Antworten

    „…74,1 Prozent…“

    Gabs da nicht einmal einen gewisen Kanzeramtsminister namesn Braun, der bei der Summe von Genesenen und Geimpften von achtzig Prozent, das dürften wir längst um einiges überschritten haben, die bedungungslose Öffnung aller öffentlichen Funktionen vertrat? Der Mann ist selbst Mediziner, übt aber „zugunsten“ der Politik diesen Beruf nicht aus. („Junger Mann, sie schwänzen einen ordentlichen Beruf.“ Regisseur Fritz Kortner zu einem talentlosen Schauspieler) Seis drum, auch andere Politiker, so weit ich mich erinnere ALLER Parteien, trafen vergleichbare Aussagen (bitte selbst googeln). Nur Rätselkönig (…wir schätzen die Zahl der…) und Gesundheitsökonom (!?) Lauterbach – und Politiker, die, es sprengt meine Vorstellungskraft, irgendwelche dubiosen Interessen vetreten – reden jetzt dagegen. Vielleicht ist das alles für sie zu schwer und sie wollen nie wieder gewählt werden?

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.