Oldenburger Museen laden zum Museumstag
Selbst an einer Staffelei stehen und den Pinsel schwingen, mit „Tedel“ auf Entdeckertour durchs Museum oder auf eine Zeitreise gehen und Mammutzähne anfassen, Trickfilme produzieren oder Märchen zu Ende spinnen – all das ist anlässlich des Museumstags möglich.
Entdeckerbuch macht Stadtmuseum zum Erlebnisort
Wer lebt schon in einem Museum, das aus zwei Villen und über 40 Räumen besteht? Tedel kann das von sich behaupten. Seine Geschichte beginnt 1875 und endet 1914 in Oldenburg im Stadtmuseum. Über 100 Jahre später führt er Kinder durch sein spannendes Haus.
Kultursommer 2013: Auf dem Weg zu mehr Festival
Der Oldenburger Kultursommer (KuSo) 2013 findet vom 27. Juni bis zum 14. Juli statt. Elf Konzertabende werden auf der Schlossplatz-Bühne stattfinden. Insgesamt sind an den 18 Tagen 140 Veranstaltungen geplant, davon sind zirka 90 kostenlos.
Wietek-Nachlass gilt als Fundament
Der im vergangenen Jahr gestorbene Kunsthistoriker Prof. Dr. Gerhard Wietek hat dem Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg eine wertvolle Sammlung von Autographen und Dokumenten zur Geschichte der Künstlergemeinschaft „Brücke“ überlassen.
„Walk´n Art“ gibt Einblicke in die Schulkultur
Zum fünften Mal präsentieren Schüler und Lehrer aus Oldenburg das Schülerkulturfestival Walk´n Art. 800 Schüler und 30 Lehrkräfte haben für den 24. Mai sieben ganz unterschiedliche Walks auf die Beine gestellt.
Staatstheater: Das Album wird gefüllt
Das Oldenburgische Staatstheater stellte kürzlich den Spielplan für die Saison 2013/2014 vor. Es ist die letzte Spielzeit unter der Leitung von Generalintendant Markus Müller. Unter dem Thema „Einen Moment anhalten“ stehen 32 Premieren auf dem Programm.
Krabat – Ein Spiel zwischen Macht und Liebe
Manche Mühlen mahlen langsam, manche Mühlen mahlen laut und andere wiederum mahlen magisch: Das Staatstheater eröffnete mit der Premiere von „Krabat“ am vergangenen Sonntag die Saison der niederdeutschen August-Hinrichs-Bühne.
Theaterkritik: „Charleys Tante“
Im Kleinen Haus des Oldenburger Staatstheaters tanzten überzeichnete Figuren auf der Bühne – mitunter auf hohen Absätzen. 1892 schrieb Brandon Thomas ein bis heute beliebtes Stück, „Charleys Tante“.
Bodo Wartke: „Klaviersdelikte“ in Oldenburg
In der Kongresshalle der Weser-Ems Halle kamen am vergangenen Freitag fünfzehnhundert Menschen zusammen, sie warteten auf Bodo Wartke. 20 Uhr: Er trat auf die Bühne, setzte sich an sein Klavier und spielte ein bereits bekanntes Lied.
Kritik: The Writer
Am Sonntag applaudierten die Menschen im Kleinen Haus des Staatstheaters lange, nicht ohne Grund: im Rahmen des Festivals „Go West – Theater aus Flandern und den Niederlanden“ feierte man die Deutschlandpremiere von „The Writer“, einem mehrfach preisgekröntem Stück.
