Kulturetage: „Is‘ doch normal, ey!“

Die Band „GirlPower“ der Schule am Bürgerbusch feiert am Dienstag ihre Premiere beim Festival „Is‘ doch normal, ey!“ in der Kulturetage.
Foto: privat
Oldenburg (vs) Zum 19. Mal freuen sich am heutigen Montag, 9. Mai, und Dienstag,10. Mai, Kinder und Jugendliche aus sonderpädagogischen und inklusiv arbeitenden Einrichtungen aus Oldenburg und der Region auf ihr Festival „Is‘ doch normal, ey!“. Mit Tanz, Theater und Musik bieten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Inklusionswoche in der Kulturetage Oldenburg ein breites Spektrum an Kultur.
Anzeige
Heute ist ab 19 Uhr die Show „Best Of der Musicals“ mit Stücken aus den vergangenen Jahren der Musical-AG der Grundschule Dietrichsfeld zu sehen. Die Trommel-AG der Grundschule Staakenweg folgt als zweiter Programmpunkt. „Aschenputtel reloaded 2.0“ lautet der Name des Stückes der Theater-AG der Förderschule körperliche und motorische Entwicklung in Aurich.
Der morgige Dienstag, 10. Mai, beginnt um 9.30 Uhr mit den vielfältigen Kunststücken des Zirkusprojektes der IGS Helene-Lange-Schule. „Emil und die Detektive“ zeigen Schüler aus Wittmund. Die Tanz-AG mit Schülern der Abschlussstufe der Astrid-Lindgren-Schule in Edewecht präsentiert „Von Samba bis Zumba“. „Aschenputtel reloaded 2.0“ gibt es anschließend noch einmal zu sehen. „London, vor langer Zeit“ hat die „TheaterGäng“ der Theatergruppe der Werkstatt der Lebenshilfe aus Leer ihr Stück frei nach Jules Verne genannt. Die Tanz- und Theater-AG der Schule an der Goethestraße in Westerstede beschließt den Vormittag mit ihrer Choreographie „Jolie“.
Um 18.30 beginnt am Dienstag das Abendprogramm mit musikalischen Gruppen aus Cloppenburg, Rotenburg, Jever, Wittmund, Westerstede, Wilhelmshaven, Norden und Friesoythe. Aus Oldenburg unterhalten die „OLschoolband“ der Schule an der Kleiststraße und die Band der Schule am Bürgerbusch „Gavana“ das Publikum. Für alle Beteiligten ist die Abschlussdisco der alljährliche Höhepunkt des Festivals „Is‘ doch normal, ey!“.
Informationen gibt es in der Kulturetage, Bahnhofstraße 11, und unter www.kulturetage.de. Karten gibt es vor Ort und im Vorverkauf bei der Tourist-Info am Schlossplatz.
Keine Kommentare bisher